Melken zu unterschiedlichen Zeiten senkt Milchleistungen
Hochleistende Kühe richtig trockenstellen
Hohe Milchleistungen bis zum Ende der Laktation sind zwar wirtschaftlich und ernährungsphysiologisch sinnvoll. Sie führen aber oft zu Schwierigkeiten beim Trockenstellen der Kühe. Unüberwindbar sind solche Hürden allerdings nicht. Wie der Wechsel in die milchfreie Phase gelingt, hat Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und Eutergesundheit, Münster, für Sie zusammengestellt.
- Veröffentlicht am
Für hohe Milchleistungen bis zum Ende der Laktation gibt es gute Gründe, unter anderem eine entsprechend hohe Effizienz von Grundfutter, Stallplatz und Arbeitsaufwand sowie das Vermeiden von Stoffwechselstörungen (Verfetten und daraus resultierende Ketosen). Je nach Rasse und Marktlage ist es von Vorteil, wenn Kühe dank ihrer guten Persistenz längere Zeit am Stück gemolken werden und somit weniger schlecht bezahlte Bullenkälber vermarktet werden müssen. Gute Persistenz als Problem Gängiges Ziel ist daher ein Leistungsabfall von weniger als neun Prozent (%) pro Monat. In Verbindung mit den üblichen Milchleistungen hat dieses Vorhaben jedoch zur Folge, dass die tägliche Milchleistung nach 300 Laktationstagen oft noch 25 bis über 30...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.