Förderung von Start-ups in der Agrarbranche
Agrarbranche setzt auf Innovationen
Ein neues Förderprogramm für agrarnahe Start-ups wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf den Weg gebracht. Anträge können ab dem 13. Juli eingereicht werden. Ziel ist es, innovative Ideen von jungen Unternehmern für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft zu fördern.
- Veröffentlicht am
Ein schlagkräftiges und impulsgebendes Instrument", als solches bezeichnete der parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel das neue Förderprogramm für agrarnahe Start-ups der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Bei der Förderung handelt es sich um ein langfristiges, zinsgünstiges Nachrangdarlehen mit einer Laufzeit von zwei bis zehn Jahre. Mit diesem werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase ihrer Projekte unterstützt. Dies war bisher eine Förderlücke, die Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, jetzt schließt. Ziel ist es, innovative und zukunftsweisende Ideen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.