Neue Erkenntnisse zur Lagerung von Äpfel und Birnen
Im Tiefschlaf gesund durch den Winter
Eine Vorschau auf die diesjährige Erntesaison und die zu erwartende Qualität der Früchte sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Lagerung heimischer Obstarten wurden bei der traditionellen Lagertagung präsentiert. Veranstalter waren in diesem Jahr das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) zusammen mit der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope. Aufgrund der Corona-Situation konnten interessierte Obstbauern nicht nur vor Ort in Wädenswil, sondern der auch per Livestream teilnehmen.
- Veröffentlicht am
Dr. Daniel Neuwald vom KOB berichtete über eine Saison geprägt von sehr wechselhafter Witterung mit Blütenfrösten, Kälte- und Hitzewelle sowie heftigen Niederschlägen. Der Effekt der niedrigen Temperaturen im Frühjahr zeigte sich mit einer deutlich späteren Blüte verglichen zum Trend der Vorjahre. Zudem wurden für mehrere Sorten unterdurchschnittliche Fruchtkaliber gemessen. Das Triebwachstum liegt meist im optimalen mittleren Bereich, für Sorten wie Elstar, Greenstar und SweeTango wurde ein leicht zu niedriger Fruchtbehang bonitiert. Kein Jahr wie jedes andere Als bedeutender Indikator für die Haltbarkeit gilt das Kalium-Calcium-Verhältnis. Besonders bei den Sorten Elstar und SweeTango scheint Vorsicht geboten zu sein, da diese bereits...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.