Biodiversitätsprojekt
Es summt und brummt am Oberrhein
Was haben die Schwarzhaarige Düstersandbiene, die Schornstein-Schmalbiene oder die Senf-Blauschillersandbiene gemeinsam? Sie sind sehr klein, sie sind seltene Vertreter ihrer Art und man findet sie in Blühstreifen, die seit zehn Jahren von Landwirten gemeinsam mit Naturschutzexperten und Bayer am Oberrhein angelegt werden.
- Veröffentlicht am
Das Biodiversitätsprojekt ist eines der ersten, das einen ökologischen Aufwertungsansatz experimentell über viele Jahre hinweg auf Landschaftsebene testet und seine Resultate quantitativ misst. Im jährlichen Turnus wurden die Erfolge bislang der Öffentlichkeit vorgestellt. Durch Corona sind diese Termine im vergangenen Jahr ausgefallen. Auch im Jahr 2021, das zehnte Projektjahr in Folge, war eine Präsentation nur in sehr kleinem Rahmen möglich. Den Bestäubern, die in den Blühflächen eine neue Heimat gefunden haben, dürfte das egal gewesen sein, die Bestände haben sich weiter prächtig entwickelt. Das Projekt „Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene" wird vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.