Hauk informiert sich über Aulendorfer Projekte
LAZBW wird digitaler Modellbetrieb
Die Digitalisierung schreitet voran. Immer mehr Anwendungen drängen auf den Markt, ob für Feld oder Stall. Doch wie bewähren sie sich im Arbeitsalltag? Und wie lassen sich Futterbau und Rinderhaltung vernetzen? Fragen, denen das LAZBW Aulendorf künftig in einem digitalen Modellbetrieb, kurz DigiMo, nachgeht. Bei einem Rundgang durch die Stallungen hat sich Landwirtschaftsminister Hauk über das Vorhaben und weitere aktuelle Projekte informiert.
- Veröffentlicht am
Sensoren im Ohr, am Halsband, am Fuß oder als Bolus im Pansen liefern heute schon jede Menge Daten über die Aktivität und den Gesundheitsstatus einer Milchkuh. Jedes System für sich. Vernetzt nutzen lassen sich die Systeme kaum. Ackerschlagkarteien und weitere digitale Anwendungen sammeln Zahlen zum Futterbau. Eine Vernetzung mit den Daten aus der Tierhaltung gibt es bislang nicht. Diese Lücke will das neue Projekt DigiMo am LAZBW Aulendorf schließen. „Wir wollen die Prozesskette vom Futterbau bis zur Milchverarbeitung komplett digital verzahnen", beschreibt Dr. Hansjörg Nußbaum das Ziel des neuen Projekts – quasi vom Grashalm bis zum Joghurt. Für dieses Vorhaben bringt das LAZBW mit seinen Fachbereichen einschließlich der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.