69. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag
Den Schädling im Auge behalten
Ein wichtiger Baustein im Pflanzenschutz ist das Monitoring von Schädlingen. Denn wer aufmerksam beobachtet, kann auch rechtzeitig Maßnahmen einleiten, um größeren Schaden an den Kulturen abzuwenden. Wie das Monitoring bei Möhrenfliege und Lauchmotte in Gemüse funktioniert, verriet ein Experte auf dem digitalen Baden-Württembergischen Pflanzenschutztag Anfang März.
- Veröffentlicht am
Schädlinge im Bestand sind lästig und können unter Umständen großen Schaden anrichten. Umso wichtiger ist es als Betrieb daher schon vorab auf der Hut zu sein und die unliebsamen Zeitgenossen ständig im Auge zu behalten. Das richtige Monitoring kann nämlich letztlich darüber entscheiden, ob überhaupt Maßnahmen notwendig sind und wenn ja, ab welchem Zeitpunkt sie am besten durchzuführen sind. „Das Monitoring dient dem Beobachten der Populationsentwicklung von Schadorganismen. Man will damit letztlich feststellen, wann eine Schadschwelle erreicht ist”, erklärt Alfred Altmann vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald auf dem Baden-Württembergischen Pflanzenschutztag, der gemeinsam vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.