Grünlandtag zeigt neue Technik für Wiesen und Weiden
Von der Digitaltechnik bis zum Stachelrad
Der Schutz der Biodiversität sowie Vorgaben für mehr Umwelt- und Klimaschutz bei der Düngung engen die Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden ein. Doch sie rufen auch Tüftler auf den Plan, um geeignete Lösungen anzubieten. Neue Technik zur Unkrautbekämpfung und zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger präsentierte das Landwirtschaftsamt Ravensburg bei einem Grünlandtag auf dem Versuchsfeld in Kißlegg-Oberhaid.
- Veröffentlicht am
Ampfer steht als Problemunkraut auf dem Grünland an erster Stelle. Der Platz- und Nährstoffräuber erobert Lücken in der Grasnarbe und breitet sich mit seinem Samenpotenzial schnell weiter aus. Rechtliche Vorgaben schränken einen flächigen Pflanzenschutz mittlerweile stark ein; Einzelpflanzenbekämpfung aber ist eine mühselige und zeitaufwendige Arbeit. Wenig verwunderlich, dass eine neue Technik zur selektiven Bekämpfung bei flächiger Überfahrt bereits auf rege Nachfrage stößt, wie Albrecht Siegel, der Leiter des Ravensburger Landwirtschaftsamtes, eingangs des Grünlandtags berichtet. Bildsensoren erkennen Ampfer Die Technik des Geräts namens RumboJet verbirgt sich unter dicken, roten Planen. Doch was auf den ersten Blick groß und mächtig...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.