Farbenfroh im Spätsommer und Beetzierde bis in den Winter
Strahlende Stachelhüte
Die großen Blütenkörbchen des Purpursonnenhuts locken im Hoch- und Spätsommer Schmetterlinge an. Bis weit in den Herbst sorgen die orangebraunen Stachelknöpfe mit pinkfarbenem Strahlenkranz für lebendige Gartenaspekte.
- Veröffentlicht am

Der Purpursonnenhut färbt den hochsommerlichen Garten durch seinen anhaltenden Flor. Seine Blumen leuchten noch im Spätherbst zwischen dürren Stängeln und vergilbtem Laub. Vor allem versorgt er gegen Ende des Gartenjahrs Insekten auf Futtersuche mit Pollen und Nektar. Verantwortlich dafür sind die vielen Röhrenblüten auf dem kegelförmig hochgewölbten Blütenboden. An dessen Rand strahlen die Zungenblüten, die ihren Namen von ihrem breiten, langen, ausladenden Blütenblatt haben. Wegen der Vielzahl an kleinen Blüten hält die Blütezeit so lange an und der Blütenboden schmückt als fester Zapfen noch spät im Jahr, wenn die Zungenblüten längst verwelkt oder sogar abgefallen sind. Den farblichen Reiz der Blumen macht der Farbunterschied zwischen...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.