Artenreservoir Streuobstwiese
- Veröffentlicht am
Die Landtour des Evangelischen Bauernwerkes im Rahmen der Stadt-Land-Partnerschaft widmete sich der Bedeutung von Streuobstwiesen für die Artenvielfalt. Die Fachberaterin für Bienenprodukte Tanja Grathwohl erklärte beim Imkerverein Öhringen die Unterschiede zwischen Honigbiene und Wildbiene und informierte über deren Bestäubungsleistungen. In Mulfingen-Simprechtshausen stellte die Natur- und Landschaftsführerin Karin Öchslen die Besonderheiten der Hohenloher Landschaft vor (Foto). Baumwart Andreas Hammel informierte über die unterschiedliche Schnittweise von jungen und älteren Bäumen. Er erklärte die Feinheiten vom Winter- und Sommerschnitt, der bis zum Juni möglich ist. Der Tag endete mit Kirschkuchen im Garten von Familie Hammel.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.