Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regenerativ oder konventionell?

Der frische Duft nach gutem Boden

Seit 2018 bewirtschaftet das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Bettenreute einen Teil der Ackerflächen nach den Prinzipien des regenerativen Landbaus. Dort fanden sich am 21. Juli 2022 etwa 20 Interessierte zu einem abendlichen Felderrundgang ein.
Veröffentlicht am
Spatendiagnose in der Ackerbohne: Bewertung des Gefügezustands.
Spatendiagnose in der Ackerbohne: Bewertung des Gefügezustands.LAZBW
Welche Methoden eignen sich, um Anbausysteme zugleich ressourcenschonend, klimaresilient und ökonomisch zu gestalten? Das wurde auf einem Felderrundgang am Standort Bettenreute des LAZBW von Teilnehmern aus der konventionellen, ökologischen und regenerativen Landwirtschaft, dem Gemüseanbau und der Beratung rege diskutiert. Tobias Wiggenhauser und Charlotte Rapp (LAZBW) sowie Landwirt Bernd Locher erläuterten Grundprinizipien der regenerativen Landwirtschaft und die Umsetzung pflanzenbaulicher Elemente wie Untersaat, Vitalisierungsspritzung, Tiefenlockerung und Flächenrotte. Locher schilderte eigene Erfahrungen mit den Prinzipien regenerativer und ökologischer Landwirtschaft auf seinem Betrieb. Ackerbohne: Schotenansatz und Wurzeln...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.