Experten beantworten Ihre Fragen
Haben Sie Fragen zu Tierhaltung, Pflanzenbau, Garten oder Betriebsführung? Schicken Sie uns diese per E-Mail redaktion.f-a@ulmer.de oder Fax 0711/982940-30. Damit erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in der gedruckten Ausgabe und im Internet einverstanden. Im Forum auf www.bwagrar.de können Sie selbst unter dem Menüpunkt Land & Leben" Fragen und Antworten einstellen. Keine Haftung für veröffentlichte Antworten.
- Veröffentlicht am
Mikroplastik Mikroplastik ist mehr als ein Umweltproblem. Gibt es ein Gesundheitsrisiko durch Mikroplastik im Essen? G. T. in L. Unter Mikroplastik versteht man kleine Kunststoffpartikel unterschiedlicher Herkunft und chemischer Zusammensetzung, die zwischen einem Mikrometer (millionstel Meter, Einheit µm) und fünf Millimeter (tausendstel Meter, Einheit mm) groß sind. Unterschieden wird zwischen zwischen primärem Mikroplastik – gezielt hergestellte Kunststoffpartikel, die etwa in Reinigungsmitteln oder Kosmetika eingesetzt werden – und sekundärem Mikroplastik. Letzteres entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse, etwa aus Plastiktüten und -flaschen, oder durch Reifenabrieb oder das Waschen von...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.