Grünland düngen
Düngermengen standortgerecht verteilen
Mit 38,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche verfügt Baden-Württemberg über einen im Bundesvergleich überdurchschnittlich hohen Anteil an Dauergrünland. Diese Zahl stammt vom Statistischen Landesamt BW. Diese Flächen gilt es optimal zu düngen, um das standortspezifische Ertragspotenzial zu erschließen.
- Veröffentlicht am
Das günstigste und nachhaltigste Futter kommt von den eigenen Grünlandflächen. Vor allem in Zeiten kostspieliger Futterzukäufe ist ein solides Grünland als Energie- und Eiweißlieferant bedeutend. Damit Ertrag und Qualität stimmen, sollte man beim Düngen wichtige Kenngrößen im Hinterkopf behalten. Das beginnt beim Management des pH-Werts. Gerade in Hochertragsregionen, die sich durch hohe Niederschlagssummen auszeichnen, können die Kationen Ca, Mg und K ausgewaschen werden. Gepaart mit hohen Entzügen, führt dies zu einem nicht zu unterschätzenden CaO-Bedarf. Eine Erhaltungskalkung von 3 bis 6 dt CaO/ha und Jahr – je nach Bodenart – sollte daher regelmäßig eingeplant werden. Die Ausbringmenge richtet sich nach den Empfehlungen der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.