Sauberkeit und Hygiene schützen vor Infektionskrankheiten
Melken: So funktioniert es picobello
Der Melkstand ist mitunter jener Ort im Milchviehbetrieb, in dem die üblichen Biosicherheitsmaßnahmen bereits geläufig sind. Dort wird gereinigt, desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert. Worauf es bei den Maßnahmen ankommt, was speziell bei Sauberkeit und Hygiene beachtet werden soll, lesen Sie in diesem Teil unserer Beitragsserie.
- Veröffentlicht am
Denn auch im Melkstand lauern Gefahren für die Gesundheit der Tiere. Auf der Hand liegen hier Infektionsgefahren für Euterentzündungen. Die Quelle einer solchen – meist durch Bakterien verursachten – Mastitis findet sich beispielsweise in Milchresten von erkrankten Kühen, auf Melkerhänden, in Melkbechern oder auf mehrfach verwendeten Euterfetzen sowie in Schmutzresten am Euter, die bei der Vorreinigung übersehen wurden oder im Melkzeug zurückgeblieben sind. Vielfältiges Infektionsrisiko Aber natürlich können sich auch andere infektiöse Krankheiten über die Engstelle Melkstand, die eine unumgängliche Stallzone mit viel Körperkontakt für alle Kühe ist, verbreiten. Erwachsene Kühe können zum Beispiel Opfer einer Trichophytie werden und den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.