Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stromerzeugung sorgfältig planen

Agri-Fotovoltaik(PV)-Anlagen und PV-Freiflächenanlagen nehmen zu und werden von der Politik gefördert. Wir brauchen die erneuerbaren Energien, aber der Landverbrauch wird von vielen kritisch gesehen. Wir befragten Dr. Dominik Modrzejewski vom Landesbauernverband (LBV) zum Thema PV-Freiflächenanlagen. | Interview: Annette Mayer
Veröffentlicht am
Das Interesse an Freiflächen-PV ist gestiegen.
Das Interesse an Freiflächen-PV ist gestiegen.Annette Mayer, AR
Nachgefragt bei Dr. Dominik Modrzejewski BWagrar: Bisher war der LBV den Freiflächenanlagen eher skeptisch gegenüber eingestellt. Wie ist die Einschätzung jetzt? Modrzejewski: An unserer grundlegend kritischen Haltung gegenüber Fotovoltaik-Freiflächenanlagen hat sich nichts geändert. Da entsprechende Anlagen fast ausschließlich auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet werden, sehen wir den Flächenverbrauch und den Verlust von Pachtflächen sehr kritisch. Daher sollten PV-Anlagen vor allem auf versiegelten Flächen wie Dachflächen, Parkplätzen oder Lärmschutzwänden und Flächen, die für die Landwirtschaft unbrauchbar sind, errichtet werden. Werden landwirtschaftliche Flächen genutzt, dann möglichst Agri-Fotovoltaik-Anlagen, mit denen eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.