Nachgefragt bei Prof. Dr. Markus Frank
Raus aus der Nische
Im Fokus des Forschungsprojektes regiopakt" steht der Anbau von Nischenkulturen, wie zum Beispiel Kichererbsen, Linsen, Quinoa oder Amarant, in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe. Prof. Dr. Markus Frank von der HfWU Nürtingen-Geislingen ist Verbundleiter des Projektes. | Interview: Susanne Gnauk
- Veröffentlicht am
BWagrar:Warum wurde die Region Franken-Hohenlohe ausgewählt? Frank: Diese Region besitzt perfekte Eigenschaften einer „Zukunftsregion", weswegen wir sie für „regiopakt" ausgewählt haben. So besitzt die vorherrschend kleinstrukturierte Landwirtschaft eine geringe globale Konkurrenzkraft im Bereich undifferenzierte Agrarprodukte. Aufgrund der dort herrschenden Klima- und Bodenverhältnisse können eine Vielzahl von Kulturen angebaut werden. Teile der Zukunftsregion haben überdies einen hohen Besatz an Nutztieren. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden voraussichtlich zu niedrigeren Tierzahlen führen, und die Betriebe sind auf der Suche nach Einkommensalternativen, die durch die genannten Wertschöpfungsketten geschaffen werden...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.