Darmkeime können schwere Krankheiten auslösen
Saugferkeldurchfall: Ein häufiges Problem
Darmkeime wie Escherichia coli (E. coli) und Clostridium perfringens sind überall in der Umwelt und kommen natürlicherweise auch im Darm von Mensch und Tier vor. Während diese Bakterien nützlich sind, gibt es auch einige krankmachende Stämme, und sie sollten sich nicht im Übermaß vermehren. Dann bereiten sie Schweinehaltern immer wieder große Sorgen, weil sie unter anderem im Saugferkelbereich zu schweren Krankheitsverläufen führen können.
- Veröffentlicht am
Bei Escherichia Coli (E. coli) gibt es die natürlichen Bewohnern des Darmes und die pathogenen E. coli, die über bestimmte Virulenzfaktoren verfügen und damit Krankheitspotential haben. Es gibt verschiedene Stämme, die sich an ihrer Oberfläche unterscheiden. Sie werden nach ihren Anhängseln, auch Fimbrien genannt, unterschieden. Die darmpathogenen E. coli besiedeln sehr früh den Ferkeldarm. Direkt nach der Geburt findet man sehr häufig Coli-Stämme mit den Fimbrientypen F4, F5, F6, F41. Später, gegen Ende der Säugezeit und rund um das Absetzen, machen vor allem E.coli der Fimbrientypen F4 und F18 die Ferkel sehr krank. Der F18-Typ ist besonders aggressiv. Saugferkel haben die F18-Rezeptoren noch nicht, die für die Anheftung der E. coli...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.