Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mediterrane Optik mit silbrigen Blättern und knorrigen Stämmen

Gehölze im „Oliven-Look" Ölweide – hart im Nehmen Sanddorn – je älter, desto schöner Weidenblättrige Birne – malerischer Wuchs

Der Wunsch, die besonders im Alter sehr dekorativen Oliven im Garten auszupflanzen, wird trotz Klimawandels kurzfristig doch eher ein Wunschtraum bleiben. Oliven werden auch in nächster Zeit vor allem als Kübelpflanzen mit frostfreier Überwinterung in unseren grünen Wohnzimmern zu finden sein.
Veröffentlicht am
1 Ein Olivenhain wie dieser wächst bei unserer Witterung nicht, aber optisch Ähnliches.
1 Ein Olivenhain wie dieser wächst bei unserer Witterung nicht, aber optisch Ähnliches.Thomas Neder
Auch wenn man den Olivenlook natürlich nicht 1:1 kopieren kann – Olive bleibt eben Olive – gibt es dennoch drei Alternativen, die zumindest einen Hauch von „Oliven-Look" in die Gärten bringen können. Verstärken lässt sich die Wirkung des grauen Laubes durch Unterpflanzung (blau)grau-silber belaubter Stauden oder Halbsträucher wie Hornkraut (Cerastium), Wollziest (Stachys), Katzenminze (Nepeta), Siberstrauch (Perovskia) und ähnlichen. Die Bilder malerischer, graubelaubter Ölweiden (Eleagnus angustifolia) nimmt man oft als bleibende Urlaubserinnerung aus dem Mittelmeergebiet oder aus Südosteuropa mit nach Hause. Am Neusiedler See steht die Ölweide oft inmitten karger Steppenlandschaft, wo sie sich mit ihren tiefreichenden Wurzeln mit Wasser...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.