Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kadaverlagerung erfordert hohe Hygienestandards

Tote Tiere sicher aufbewahren

Leider kommt es immer wieder vor, dass Tiere verenden. Bis die Tierkörper abgeholt werden, müssen sie in einem fugendichten Behälter gelagert werden. So schützt man den lebenden Bestand vor Erkrankungen.
Veröffentlicht am
Sachgemäß gelagert: Der Edelstahlbehälter ist von hinten vom Betrieb zu befüllen. Die Entsorgungsunternehmen können die Tiere dann von vorne entnehmen. Der Behälter ist groß genug für eine Sau.
Sachgemäß gelagert: Der Edelstahlbehälter ist von hinten vom Betrieb zu befüllen. Die Entsorgungsunternehmen können die Tiere dann von vorne entnehmen. Der Behälter ist groß genug für eine Sau.Konstanze Ruppert
Das Ferkel ist von der Sau erdrückt worden. Der Läufer ist an den Verletzungen eingegangen, die ihm Buchtengenossen durch Schwanzbeißen zugefügt haben. Ein totes Mastschwein lag morgens in der Bucht. Die Sau hat zu Beginn der Säugezeit einen Kreislaufkollaps erlitten, an dem sie verendet ist. Vorkommnisse im Schweinestall, die sich nie gänzlich ausschließen lassen. Mit Tierverlusten ist eben immer zu rechnen. Doch jetzt, wohin mit dem Kadaver? Zwar wurde der Tod umgehend dem „Verarbeitungsbetrieb für tierische Nebenprodukte" (VTN), früher „Tierkörperbeseitigungsanstalt", gemeldet. Doch deren Einzugsgebiet erstreckt sich über mehrere Landkreise. Aus diesem Grund ist nicht zu erwarten, dass der Transporter, der die Kadaver abholen muss,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.