Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ertragseinbußen in den meisten Weinbaugebieten

Knapp fünf Prozent weniger Most

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2024 eine deutlich niedrigere Weinernte als im Jahr 2023, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Veröffentlicht am
Nur drei Weinbauregionen in Deutschland war es möglich, ihre Erntemengen 2024 zu steigern.
Nur drei Weinbauregionen in Deutschland war es möglich, ihre Erntemengen 2024 zu steigern.Donat Singler
Redaktion Wie die Behörde anhand der Schätzung zum 20. September 2024 mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 8,26 (2023: 8,69) Millionen Hektolitern Weinmost liegen. Gegenüber dem Jahrgang 2023 würde dies eine Abnahme um 4,9 % bedeuten. Im Vergleich zum Sechsjahresmittel 2018 bis 2023 mit 8,91 Mio. Hektolitern liegt die Ernte voraussichtlich um 7,3 % niedriger. Nässe schadet dem Ertrag Ein Grund für den Rückgang ist, dass das niederschlagsreiche Frühjahr regional das Auftreten von Pilzkrankheiten, insbesondere dem Falschen Mehltau (Peronospora), begünstigt hat. Zudem haben Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen regional der Weinernte geschadet. Wie bereits in den Vorjahren entfällt mit 59,6 % mehr...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.