Jetzt Rembrandt-Tulpen pflanzen
In diesem Jahr jährt sich zum 400. Mal der Geburtstag des niederländischen Malers Rembrandt. Dies ist Anlass genug, die Rembrandt-Tulpen vorzustellen, die schon zu Lebzeiten des Künstlers so bezeichnet wurden. Mit ihren flammenden Blütenblättern sind sie ein Blickfang in jedem Garten.
- Veröffentlicht am
Am 15. Juli 1606 erblickte in der niederländischen Stadt Leiden Rembrandt, der eigentlich R. Harmensz van Rijn hieß, als Sohn eines Müllers das Licht der Welt. Später besuchte er die Lateinschule, kurzzeitig die Universität und entschloss sich aber schon recht früh zu einer Malerausbildung. Bereits mit 20 Jahren richtete er eine eigene Werkstatt ein. Nach einem wechselvollen Leben starb er 1669 in Amsterdam und hinterließ rund 600 Gemälde, 1.200 Zeichnungen und 300 Radierungen. Flammende Blütenblätter In einen besonders aktiven Lebensabschnitt des Künstlers fiel auch die Zeit des „Tulpenwahns“ (1620 bis 1637). Es war die Zeit, in der mit Tulpenzwiebeln unglaubliche Spekulationsgeschäfte getätigt wurden. Gerade damals war die Nachfrage...