Bundesweites Bienenmonitoring
In einem Gemeinschaftsprojekt werden seit 2005 die Ursachen der Bienenvölkerverluste in Deutschland untersucht. Extremverluste von Bienenvölkern im letzten Jahr sind größtenteils auf Erkrankungen durch den Parasit Nosema und die Varroamilbe zurückzuführen. Auch der lange und kalte Winter wurde als Ursache für die Völkerverluste diskutiert.
- Veröffentlicht am
Die Winterverluste 2005/2006 auf der Basis von über 7.000 im Monitoring erfassten Bienenvölkern waren mit rund 14 Prozent etwa doppelt so hoch wie im Vorjahr. Die darüber hinaus in bundesweiten Umfragen ermittelten durchschnittlichen Auswinterungsverluste lagen bei 23 Prozent mit erheblichen regionalen Schwankungen. Dies waren wesentliche Ergebnisse des deutschen Bienenmonitoring-Projektes, die am 9. November 2006 von Vertretern des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der Imker, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der deutschen Bieneninstitute, der Landwirtschaft und der chemischen Industrie erörtert wurden. Mit dem Projekt soll eine fundierte Ursachenforschung betrieben und Spekulationen über mögliche...