Bildungsbewegung „Lernort Bauernhof“
Am ersten Februarwochenende fand die Bundestagung der Lern- und Schulbauernhöfe in Deutschland in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen statt. Als „Bildungsbewegung“ wurden die vielen Projekte, Initiativen und Angebote zum Lernen auf dem Bauernhof gekennzeichnet, die derzeit bundesweit festzustellen sind. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe unterbreiten pädagogische Angebote für Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen. Immer mehr unterstützende Koordinationsstellen werden in Regionen und Ländern eingerichtet und immer größer wird das Interesse an der Bundesvereinigung Lernort Bauernhof, was die über 200 Teilnehmenden verdeutlichten.
- Veröffentlicht am
Zur Eröffnung der Bundestagung legte Dr. Ludger Wilstacke, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen dar, welche Chancen der Lernort Bauernhof im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hat. „Durch das eigene Tun und Anpacken“ können die Kinder und Jugendlichen die im Alltag verlorenen Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Ernährung wieder erfahren. Dies ist ein Bildungsauftrag, der auch staatlich gefördert werden muss. Der Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde auf der Bundestagung auf verschiedene Weise verdeutlicht. Es wurde vorgestellt, wie pädagogische Schlüsselkompetenzen wie z.B. selbstständig etwas zu bewirken und zu...