aid-Heft Kompost im Garten
Braun, erdig, krümelig. Von außen betrachtet wirkt Kompost eher unscheinbar. Dabei ist er ein wahres Multitalent: Er liefert Pflanzen alle Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen, und verbessert nachhaltig die Bodenfruchtbarkeit, indem er seine Struktur verbessert, das Leben im Boden anregt und dafür sorgt, dass mehr Wasser gespeichert werden kann.
- Veröffentlicht am
Für Hobbygärtner ist Kompost daher eine wahre Goldgrube, nicht zuletzt weil hier organische Abfälle Verwendung finden, die in Garten und Haushalt sowieso täglich anfallen. Für die Kompostierung ist im Grunde fast alles geeignet, was hier an organischen Abfällen anfällt. Insbesondere kommen Gartenabfälle wie ganze Pflanzen, Laub, angewelkter Rasenschnitt, Hecken- und Baumschnitt infrage. Außerdem organische Abfälle aus dem Haushalt: von Blumen, Resten von Obst, Gemüse und Kartoffeln, Kaffee- und Teeresten, Eierschalen, Holzasche, Hygiene- und Knüllpapieren bis hin zu kleinen Mengen Zeitungspapier. Daneben können auch Einstreu und Mist aus der Kleintierhaltung, Trester, Stroh oder Sägespäne zum Kompostieren verwendet werden. Mit geringem...