Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt Ökogarten – Park der Vielfalt

Ökogarten Heidelberg als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

Das Projekt Ökogarten – Park der Vielfalt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird am 16.10.2015 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BWagrar-Gartenfahrten kennen den Garten: Er gehörte zu den Zielen der Fahrten Nord im Sommer 2015.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ganninger-hauck
Artikel teilen:

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement von Studierenden und Hochschullehrerinnen gewürdigt, ein Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung mit hoher Biodiversität zu gestalten und für Bildungsprozesse zu nutzen. „Vielfalt erleben – genießen – wertschätzen – gestalten“ – nach diesem Motto lernen hier vor allem angehende Lehrerinnen und Lehrer, Interesse und Wertschätzung für den Umgang mit vielfaltigen Organismen und Biotopen zu entwickeln und in der Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern weiterzuführen. Aber auch Besucherinnen und Besucher können lernen oder erleben, wie naturnahe Gestaltung unterschiedlicher Lebensräume im Siedlungsraum gelingt und die Lebensqualität von Menschen durch Teilhabe steigert. Das Modellgelände von 5800 m² beherbergt unterschiedliche Biotope, von Streuobstwiesen oder Waldarealen mit heimischen Frühblühern bis zu Trockenmauern oder Feldflächen. Seit 25 Jahren kann sich dieses Geländes am Rande des Campus gegen Überbauung behaupten und hat seitdem tausenden Schulkindern und hunderten Lehrerenden sowie Interessenten aus dem In- und Ausland in Seminaren und Workshops, Fortbildungen, Lehrveranstaltungen, öffentlichen Präsentationen oder Tagen der Artenvielfalt beeindruckende Begegnungen und Lernerlebnisse ermöglicht. Neben der Förderung der Vielfalt heimischer Organismen spiegelt der Ökogarten Aspekte von Agrobiodiversität und orientiert auf die nachhaltige Nutzung von Natur durch den Menschen.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Der Begriff „biologische Vielfalt“ bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit sind die Vielzahl aller Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze sowie die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten gemeint. Aber auch ihre verschiedenen Lebensräume und die komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte kann dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.
Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt vorgestellt. Neue Projekte sind eingeladen, sich noch bis zum Ende der Dekade im Jahr 2020 zu bewerben. Jeder, der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzt, kann seine Bewerbung online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischenvielfalt einreichen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.