Weltgesundheitstag
Die Ursachen von Diabetes bekämpfen
Zum heutigen Weltgesundheitstag, bei dem der Kampf gegen Diabetes im Mittelpunkt steht, ruft EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis dazu auf, die Ursachen der Krankheit zu bekämpfen.
- Veröffentlicht am
"Mein größter Wunsch ist es, einen radikalen Wandel von der Behandlung von Krankheiten hin zur Förderung guter Gesundheit zu sehen", erklärte der für Gesundheit zuständige Kommissar heute. In der EU leben derzeit 32 Millionen Menschen mit Diabetes, weltweit sind die Zahlen der betroffenen Erwachsenen zwischen 1980 und 2015 von 153 Millionen auf 415 Millionen gestiegen. "Der Hoffnungsschimmer ist, dass Typ-2-Diabetes vermeidbar und in einigen Fällen sogar umkehrbar ist. Wie bei anderen chronischen Krankheiten auch sind eine ungesunde Diät, Übergewicht und mangelnde Bewegung Risikofaktoren. Die Erfahrung zeigt, dass einfache Änderungen im Lebenswandel effektiv dazu beitragen können, Diabetes 2 zu verhindern oder zu verzögern."
Dafür sollten alle verfügbaren Instrumente aus den Bereichen Bildung, in der Werbung, oder bei der Erhebung von Steuern genutzt werden, sagte Andriukaitis. "Entsprechende Maßnahmen müssen insbesondere die jüngere Generation ansprechen und darauf abzielen, in Schulen gesundes Essen auszugeben. Automaten, die Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke verkaufen, sollten durch gesunde Alternativen ersetzt werden, und Lebensmittel mit geringem Salz-, Zucker- und Fettgehalt müssen für jeden bezahlbar sein."
Menschen, die von Typ-1-Diabetes betroffen sind, könnten von neuen Anwendungen im Bereich eHealth profitieren, beispielsweise um ihren Zuckerspiegel zu messen und die Daten elektronisch an ihren Gesundheitsversorger zu übermitteln. "Ganz generell werden der Zugang der Patienten zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung und die Erforschung besserer Behandlungsmethoden im Fokus europäischer Gesundheitspolitik bleiben", sagte Andriukaitis.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.