Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landbaukultur-Preis ausgeschrieben

Schöner Wohnen auf dem Lande

Ob Stall, Scheune, Verkaufsraum, Ferienwohnung oder Garten – auf dem Land gibt es viele gute Beispiele für schönes Wohnen. Die besten Neu- oder Umbauten können sich nun in einem neuen Wettbewerb um eine Auszeichnung für herausragendes Bauen auf den Höfen bewerben. Preisgelder winken in Höhe von insgesamt 45.000 Euro.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stiftung LV Münster
Artikel teilen:

Ländliche Kultur und ländliches Wohnen prägen die vielen und sehr unterschiedlichen Regionen in Deutschland und machen erst den unverwechselbaren Reiz unserer Kulturlandschaft aus. Es sind vor allem die Bauernfamilien, die dafür sorgen, dass von Bayern bis an die Nordseeküste, vom Rheinland bis nach Brandenburg überall in Deutschland die Höfe gepflegt ausschauen und eine Augenweide für Wanderer und Radwanderer und andere Erholungssuchende sind.
 

Höfe sind jedoch nicht nur Wohnstätte für die Familien, sondern auch Arbeitsstätte für die Landwirte. Deshalb ist es für Landwirte wie für Architekten eine reizvolle Aufgabe, Neu- und Umbauten auf den Höfen so zu planen und auszuführen, dass sie sich wie selbstverständlich in die Landschaft einfügen, dass sie Neues und Funktionales möglich machen und gleichzeitig den Charakter des Hofes betonen sowie die Eigenarten der Region berücksichtigen.

Der Deutsche Landbaukulturpreis wird in diesem Jahr zum ersten Mal bundesweit ausgeschrieben. Er basiert auf dem Westfälischen Landbaukulturpreis 2014, der vom Ehrenpräsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes Franz-Josef Möllers initiiert wurde. Träger des Wettbewerbs ist die Stiftung LV in Münster. Für Westfalen-Lippe wird es einen Sonderpreis geben.

Kategorien und Bewerbungsfrist
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Neue Gebäude, Gebäudeteile und/oder Außenanlagen sowie Umbauten oder Umnutzungen von Altgebäuden, Gebäudeteilen oder Außenanlagen. Bewerben können sich ausschließlich Landwirtinnen und Landwirte in Zusammenarbeit mit ihren Architekten
bzw. Landschaftsarchitekten. Die Bauten – hervorragend gestaltete Wohnhäuser, Ställe, Scheunen und Verkaufsräume oder auch Ferienwohnungen und Gärten –  müssen innerhalb der letzten zehn Jahre errichtet oder verändert worden sein.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September. Ausgewählt werden die architektonisch besten Projekte von einer hochkarätig besetzten Jury, in der namhafte Architekten, Landschaftsarchitekten und Sachverständige sitzen. Der Deutsche Landbaukultur-Preis wird ideell unterstützt vom Deutschen Bauernverband, dem Bund Deutscher Architekten und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten.

Wer sich bewerben will, sollte sich schon frühzeitig um die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen
kümmern. Einzureichen sind:

  •  Beschreibung der Baumaßnahme mit Zeitpunkt der Fertigstellung
  •  Projektpläne: Lageplan, Grundriss, Ansichten
  •  Fotos in Farbe von allen Ansichten und der Umgebung
  •  Angaben zu Bauherr, Architekt bzw. Landschaftsarchitekt mit sämtlichen Kontaktdaten.

Weitere Informationen zum Preis sowie das Anmeldeformular sind im Netz unter
www.landbaukultur-preis.de zu finden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.