Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktionstag der Landfrauen

Buntes Miteinander im Dorf

Mehr als 2600 Menschen aus 60 verschiedenen Ländern trafen sich am Aktionstag, Juli 2017,  im Gebiet des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden an 15 verschiedenen Orten. Landfrauen, Geflüchtete und MigrantInnen begegneten sich in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Verschiedene Kulturen waren eingeladen, miteinander zu essen und zu feiern. Das Spektrum reichte vom „Buffet der Kulturen“, Frühstück mit „Frauen aus aller Welt“ bis zum internationalen Brunch. Ein vielseitiges Rahmenprogramm ermöglichte den Austausch auf Augenhöhe.

Ziel des Aktionstages war es, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und Vorbehalte abzubauen. Schirmherrin des gesamten Aktionstages war die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, die in Möckmühl im Bezirk Jagsttal ein Frauenfrühstück mit mehr als 100 Frauen, davon 20 Migrantinnen aus 6 verschiedenen Nationen, begrüßte.

„Landfrauen leisten durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Enga-gement herausragende Arbeit, wenn es darum geht, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Landfrauen praktizieren vor Ort gelebte Integration“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Präsidentin Marie-Luise Linckh brachte sich in Markgröningen anlässlich des „Fest der Kulturen“, welches in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda / Stadt Markgröningen stattfand, ein. Für sie ist es die gelebte Mitmenschlichkeit und das Miteinander, welche die Landfrauenvereine auszeichnet: „Diese Stimmung des Miteinanders muss geschaffen werden. Es ist wichtig, den Menschen so zu akzeptieren wie er ist, egal wie alt, aus welcher Kultur er kommt, welcher Religion er angehört – mit oder ohne Kopftuch.“

Bunt und vielfältig verlief auch der Aktionstag der Schwäbisch Gmünder Kreislandfrauen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen entführte die Flüchtlingsband „Die Träumer“ mit syrischen, persischen, türkischen und schwäbischen Klängen in eine einzigartige Welt. In Ellwangen nahmen Menschen aus 22 Nationen an dem Fest teil. Dort ist es gelungen, verschiedene Tanzgruppen und Flüchtlinge der örtlichen Landeserstaufnahme (LEA) anzusprechen. Die meisten Teilnehmer hatte das internationale Dorffest in Sindringen mit über 700 Gästen.

Ein besonderer Höhepunkt des Aktionstages war der Luftballonstart in Althütte im Rems-Murr Kreis. Hunderte grüne und gelbe Luftballons schwebten um 14 Uhr Richtung Himmel – ein starkes Zeichen für die Offenheit aller Landfrauen. Überall im Verbandsgebiet konnten Brücken für weitere gemeinsame Unternehmungen geschlagen werden.

Weitere Informationen unter: www.landfrauen-bw.de
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.