Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Woche Berlin

Echte Baden-Württemberger gesucht!

Die Internationale Grüne Woche 2020 in Berlin öffnet vom 17. bis 26. Januar 2020 zum 85. Mal seine Pforten. Mit dabei das Land mit einem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg. Um die Vielfalt des Ländles umfassend abzubilden, werden Menschen gesucht, die die Genussregion vorstellen wollen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Genießerland Baden-Württemberg wird sich auf rund 840 qm in Halle 5.2 B mit Spezialitäten, Regionen und touristischen Attraktionen präsentieren. Und da Baden-Württemberg  viele Facetten hat, sowohl kulinarisch als auch touristisch, sollen die Besucher erfahren, was das schöne Bundesland neben Bodensee und Schwarzwald zu bieten hat: Daher sind Baden-Württemberger mit Leib und Seele gesucht, die mindestens 2 Tage Messeluft schnuppern wollen.

Bewerben können sich

  • Hersteller/Direktvermarkter aus Baden-Württemberg, die ihre Produkte präsentieren und/ oder verkaufen
  • Touristische Attraktionen: z.B. Landkreise, Städte und Gemeinden, die etwas Tolles zu bieten haben
  • Interessante Unterkünfte: z.B. Urlaub auf dem Bauernhof, Schlafen im Weinfass
  • (traditionelle) Handwerkskünstler: z.B. Herstellung von Kuckucksuhren, Verarbeitung von Schafwolle
  • Schutzgemeinschaften: z.B. Allgäuer Emmentaler / Bergkäse, Filderspitzkraut, Weideochse vom Limpurger Rind etc.
  • Verbände: z.B. Bauernverbände, Landfrauenverbände, die interessante Projekte vorstellen.

Neugierig? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte, Ihr Unternehmen, Ihre Region in Berlin einem interessierten nationalen und internationalen Besucherpublikum vorzustellen. Gleichzeitig bietet die Teilnahme am Länderstand die Möglichkeit, mit Landes- und Bundespolitikern bei einem der vielen Rundgänge in Kontakt zu treten. Außerdem ist die Grüne Woche eine hervorragende Plattform, Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen.

Was bietet der Gemeinschaftsstand?

  • Eine Ausstellungsfläche, die jeweils den Regionen Schwarzwald, Bodensee/Oberschwaben, Schwäbisch Alb und Hohenlohe zugeordnet ist. Sollten Sie in keiner dieser Regionen ansässig sein, geben Sie uns bitte Ihre Region bei der Anmeldung an.
  • Die Flächen sind ausgestattet mit Beleuchtung, einer Theke, einem Regal, einem Prospektständer sowie einer Präsentationsfläche für eine Grafik. Hierzu werden Druckdaten benötigt. Ein Aufstellen von Rollups, Beachflags etc. ist nicht möglich.
  • Über dem Stand befindet sich eine Logotafel fürs Firmenlogo.
  • Hinter der Fläche befindet sich ein kleiner, gemeinschaftlicher Lagerbereich mit Regalen, einer kleinen Spüle inkl. Handwaschbecken und ein Kühlschrank.
  • Neben Verkostung und Information können die eigenen Produkte verkauft werden. Die Teilnahmekonditionen stehen im Rückmeldebogen.
  • Die Kochwerkstatt, in der täglich vier Kochworkshops für die Messebesucher angeboten werden, ist wieder geplant (abhängig von verfügbarer Fläche). Hier können die Produkte vom Schmeck den Süden-Koch Eberhard Braun eingebunden werden. Über eine Video-Wand kann dann das Unternehmen/ das Produkt zusätzlich präsentiert werden.
  • In der Gartenwirtschaft gibt es die Möglichkeit, täglich als Aussteller das regionale Speisenangebot zu genießen. Darüber hinauswerden vergünstigte Essensgutscheine für Kunden angeboten.
  • Die Teilnahme ermöglicht einen professionellen Messeauftritt für die Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (empfangen Sie VIPs aus Politik, Handel und verschiedenen Verbänden).
  • Die Möglichkeit, Ihre Produkte einem exklusiven registrierten Fachpublikum im „Professional Center“ im Marshallhaus (Fachbesucher-Plattform) zu präsentieren.
  • Textbausteine und Fotos für die Pressearbeit

Rückfragen beantwortet die MBW Marketinggesellschaft mbH,
Bettina Rau, Tel. 0711/6667085
Franziska Erdmann, Tel. 077/6667086

Die Teilnahme an der IGW wird vom Land Baden-Württemberg mit einer De Minimis-Beihilfe unterstützt (indirekte Beihilfe, d. h. die Förderung wird bei der Teilnahmegebühr abgezogen). Die Höhe der De Minimis-Beihilfe entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular in der Anlage. Das beigefügte De Minimis-Antragsformular ist mit der Anmeldung einzureichen.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.