Welchen Einfluss haben Influencer auf Jugendliche?
- Veröffentlicht am
Influencer sind Personen, die in sozialen Plattformen stark vertreten sindund besonders für Jugendliche und junge Erwachsene eine Vorbildfunktionhaben. Auf Instagram präsentieren sie ihr Leben in einer Art virtuellemTagebuch aus Bildern und Videos. Teenager abonnieren diese Profile undkommunizieren mit ihren Idolen über Kommentare und Nachrichten, als wärensie im wirklichen Leben befreundet. Dabei ist den wenigsten „Followern“klar, dass solche Profile oft nicht der Realität entsprechen, sonderninszenierte Schönheit, Spaß und Fitnesskult sind.
Für ihre Studie werteten die Wissenschaftler tausend Bilder von den 50 Fitness-Influencern im deutschsprachigen Bereich mit den meisten Followern auf Instagram aus. Dabei wurden Kommunikationsstränge mit bis zu 2.000 Kommentaren analysiert. Das Fazit: Influencer vermitteln ihren jungen Fans,
dass man über Ernährung und Bewegung den eigenen Körper
„perfektionieren“ kann. Der Körper wird auf den Bildern in Szene
gesetzt – etwa beim täglichen Workout im Fitnessstudio. Mehr als die Hälfte der Fotos zeigte einen muskulösen nackten Bauch, wie es offenbar dem aktuellen Schönheitsideal entspricht. „Nur wer schön ist, kann auch gesund und glücklich sein. Und nur wer einen gestählten Körper besitzt, ist schön“, fasst Autorin Katharina Pilgrim die Botschaft vieler
Influencer zusammen.
Geld und Werbung
Influencer verdienen auch mit dem Verkauf der Produkte, die sie in ihrenBildern und Videos empfehlen. Auf knapp jedem zweiten Bild warenNahrungsergänzungsmittel zu sehen, ist im Fachblatt BMC Public Health zulesen. Insgesamt wurde auf zwei von drei Fotos ein Hersteller, ein Produkt,eine Marke oder ein Unternehmen eingebunden. Nur die Hälfte war als
Werbung gekennzeichnet. Die Jugendlichen gewinnen den Eindruck, dass es mit diesen Produkten einfacher ist, ihre Ziele zu erreichen, fassen die Wissenschaftler zusammen.
Selbstwertgefühl leidet
Die Jugend ist eine sensible Zeit. Jeder fünfte Teenager ist unzufrieden mit Figur und Körpergewicht oder leidet an Heißhungeranfällen. Essstörungen von Magersucht bis Übergewicht können die Folge sein. Durch den intensiven Konsum von Social-Media-Inhalten werden Jugendliche
maßgeblich in Haltung und Meinung zu gesundheitsrelevanten
Verhaltensweisen geprägt, schließen die Wissenschaftler aus ihren Resultaten. Leicht kann das Selbstwertgefühl leiden, wenn das in der Online-Welt vermittelte Idealbild unerreichbar scheint. Daher sei es nach Ansicht der Autoren wichtig, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu schützen und zu begleiten.
http://www.bzfe.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.