Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jahreswechsel 2020/21

Silvester ohne Feuerwerk

Der Verkauf von Feuerwerkskörpern ist dieses Silvester verboten. Das neue Jahr wird wohl wesentlich stiller begrüsst werden, als in den Jahren zuvor. Wir haben ein paar Alternativen fürs große Feuerwerk vor der Haustür zusammengestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Feuerschale im Garten
Feuerschale im Garten juhe-IdeeID/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Feuerwerk aus dem Vorjahr

Feuerwerk aus dem Vorjahr darf gezündet werden. In Baden-Württemberg gibt es laut Corona-Verordnung nur ein Verbot zum Verkauf von Pyrotechnik untersagt. Die Landesregierung weißt allerdings darauf hin, dass Feuerwerkskörper aus den Vorjahren durch falsche oder unsachgemäße Lagerung beschädigt sein können. Das steigert die Verletzungsgefahr beim zünden.

Die Feuerschale für Lichteffekte:

Pyromanen können sich an einem knisternden Feuer erfreuen. Aber bitte beim Aufstellen der Feuerschale unbedingt darauf achten, dass Sie sich auf dem eigenen Grundstück am Wohnhaus befindet, um nicht gegen die Ausgangsbeschränkungen zu verstoßen. Ausreichend Platz zu umliegenden Gebäuden sollte zudem selbstverständlich sein. Besonders knisternd mit schönem Funkenflug als alternatives Minifeuerwerk wird es mit Fichte, Kiefer und Lärche. Die Nadelholzarten haben besonders viele Harzeinschlüsse, die beim Verbrennen für das bekannte Knacken sorgen.

Feuerwerk aus der Konserve

Online-Seminare, virtuelle Sprechstunden und nun halt auch noch ein Feuerwerk aus dem Internet. Bei Youtube gibt es zahlreiche Feuerwerke zum Anschauen. Wer den Computer auf den heimischen Fernseher überträgt und dazu den Ton aufdreht, kann sich um Mitternacht fast wie auf der Strasse fühlen – ohne Angst vor Querschlägern.

Eine Konfettikanone zum Selberbasteln:

Klopapierrolle, Luftballon und Konfetti – mehr braucht es nicht für den Papierschnipselregen. Dazu wird die Spitze des Ballons abgeschnitten. Danach folgt ein Knoten in das Ballonende (dort wo man in der Regel reinpustet). Die offene Hälfte mit dem Knoten über die leere Klopapierrolle stülpen und mit Klebeband gut fixieren. Wer mag, kann die Rolle nun verzieren. Anschließend wird das offene Ende mit Konfetti befüllt. Um Mitternacht heißt es dann: Einmal am Luftballon ziehen und loslassen und das Konfetti fliegt...

Luftballon-Kracher

Zahlreiche Luftballons aufblasen und um Mitternacht mit einer Nadel zum Platzen bringen. Wer im Vorfeld Glitzer-Konfetti eingefüllt hat, bekommt neben einem Knalleffekt auch noch einen Glitterregen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.