Strohmanagement
Wie viele Messer beim Pressen?
Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf haben beginnend im Jahr 2012 zwei Versuche Zum Strohmanagement gemacht. Sie betreffen zum einen verfahrenstechnische Aspekte von variabler Schnittlängen beim Pressen, zum anderen die innerbetriebliche Strohverwertung.
- Veröffentlicht am
Kurzgeschnittenes Weizenstroh hat arbeitswirtschaftliche Vorteile beim Einstreuen oder bei der Fütterung, weist aber gegenüber langem Stroh eine deutlich geringere Saugkraft auf. Bei der Vergärung des Mists in einer Biogasanlage ist die Schnittlänge weniger bedeutsam für die Methanausbeute als die Zeitspanne vom Ausmisten bis zum Einbringen in den Fermenter. Diese sollte möglichst gering gehalten werden. Dies erbrachten mehrjährige Versuche an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Dort wurde im Juli 2012 in Zusammenarbeit mit Claas und Walterscheid auf 15 Hektar Fläche ein Versuch zum Thema Strohpressen durchgeführt. Zum Einsatz kam eine Claas Quadrant 3200 FC, die mit einem Special Cut Vorbauhäcksler der Firma Krassort und...