Bei Äpfeln ein Minus von 13 Prozent
- Veröffentlicht am
Die größten Apfelanbaugebiete in Deutschland liegen in Baden-Württemberg und in Niedersachsen. In Baden-Württemberg wurden nach dem Statistischen Bundesamt 2015 insgesamt 288.000 Tonnen Äpfel geerntet. In Niedersachsen lag die Erntemenge bei 277.000 Tonnen. Bei den Birnen liegt Baden-Württemberg mit 13.400 Tonnen ebenfalls an erste Stelle vor Niedersachsen mit 8.400 Tonnen.
Aufgegliedert nach der Verwendung werden in Deutschland von der geernteten Apfelmenge 70,5 Prozent als Tafelobst verkauft, 28,1 Prozent gehen in die Verarbeitungsindustrie und lediglich 1,4 Prozent konnten nicht vermarktet werden. Bei den Birnen ergeben sich mit 68,3 Prozent für Tafelobst und 27,5 Prozent für die Verarbeitungsindustrie bei einer Nichtvermarktungsmenge
von 4,1 Prozent vergleichbare Ergebnisse.
Die Anbaufläche nach den Baumobstarten erreichte bei Äpfeln im Jahre 2015 31.408 Hektar, gefolgt von Süßkirschen mit 5182 Hektar, vor Pflaumen mit 3849 Hektar, Sauerkirschen mit 2032 Hektar und Birnen mit 1920 Hektar.


Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.