Erdbeeren geben kaum Anlass für Beanstandungen
- Veröffentlicht am

In den vergangenen Jahren waren es pro Jahr rund 900 Proben. Dabei wurden nur in Ausnahmefällen zu hohe Rückstände gefunden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. Durchschnittlich mussten nur 0,3 Prozent der untersuchten Proben wegen zu hoher Rückstände von Pflanzenschutzmitteln beanstandet werden (drei von rund 900 Proben).
Frische Früchte fast immer unbedenklich
Erdbeeren aus Deutschland wurden durchschnittlich seltener beanstandet (0,1 Prozent) als solche aus anderen EU-Staaten (0,26 Prozent). Erdbeeren, die im Winter aus Nicht-EU-Staaten, zum Beispiel subtropischen Ländern wie Marokko oder Ägypten, importiert wurden, wiesen deutlich mehr Rückstände auf (2,4 Prozent Beanstandungen).
In 14 Prozent der Erdbeeren, die in den vergangenen fünf Jahren kontrolliert wurden, konnten keine Rückstände nachgewiesen werden. Bei Bio-Erdbeeren werden deutlich weniger Rückstände gefunden: In 87 Prozent der Proben wurden keine Rückstände nachgewiesen. Tauchten Rückstände auf, wurden in keinem Fall die Höchstgehalte überschritten.
Krankheitserreger in Erdbeeren
Auch pflanzliche Lebensmittel können mit Krankheitserregern belastet sein, die beim Menschen eine Infektion auslösen können. Dies haben unter anderem zwei große lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in den Jahren 2011 und 2012 gezeigt, die durch kontaminierte Sprossen beziehungsweise tiefgefrorene Erdbeeren ausgelöst wurden. Quellen für eine mikrobielle Belastung sind insbesondere verunreinigtes Bewässerungswasser und organische Düngung.
Um das Risiko des Menschen, sich über den Verzehr von Erdbeeren mit Zoonose-Erregern zu infizieren, abschätzen zu können, wurden im Jahr 2013 im Rahmen eines Monitorings insgesamt 825 Proben von frischen Erdbeeren aus Erzeugerbetrieben und dem Einzelhandel auf die Erreger Salmonellen, Campylobacter, Listeria monocytogenes, VTEC und kommensale E. coli untersucht. In keiner der untersuchten Proben wurden Salmonellen oder VTEC nachgewiesen. Auch die Untersuchungen auf E. coli, die als Indikator für eine fäkale Verunreinigung gelten, verliefen negativ. In nur einer Probe von frischen Erdbeeren, die bei einem Erzeugerbetrieb entnommen wurde, wurden Campylobacter spp. nachgewiesen. In frischen Erdbeeren aus dem Einzelhandel wurde dieser Zoonose-Erreger dagegen nicht gefunden. Etwa ein Prozent der Proben von frischen Erdbeeren – sowohl aus Erzeugerbetrieben als auch aus dem Einzelhandel – waren mit Listeria monocytogenes belastet.
Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings deuten darauf hin, dass von frischen Erdbeeren ein eher geringes Risiko für eine Infektion des Menschen ausgeht. Der Nachweis von potenziell krankmachenden Keimen in einzelnen Proben von frischen Erdbeeren unterstreicht aber wie wichtig es ist, Erdbeeren vor dem Verzehr gründlich zu waschen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.