Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BOGK beklagt Ernteeinbrüche

Obst und Früchte werden knapp

Die Zahlen sind dramatisch: Bei den Obsternten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen und anderen osteuropäischen Ländern ist ein massiver Mengenrückgang gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Schuld sind die Wetterkapriolen diesen Jahres. Nun fürchtet der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie, kurz BOGK, dass Früchte knapp werden könnten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Durch die Wetterkapriolen dieses Jahr werden Obst und Früchte knapp. Das bleibt laut BOGK wohl nicht ohne Folgen für Handel und Verbraucher.
Durch die Wetterkapriolen dieses Jahr werden Obst und Früchte knapp. Das bleibt laut BOGK wohl nicht ohne Folgen für Handel und Verbraucher. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Erste Zählungen gehen von einer Ernteeinbußen von 60 bis 70 Prozent bei Sauerkirschen vor allem aus Polen, 30 Prozent bei Erdbeeren, auch aus Deutschland, und 20 Prozent bei Himbeeren aus. Dramatisch ist die Lage auch bei Pflaumen (-65 Prozent), Heidelbeeren (-75 bis -85 Prozent), Rhabarber (-50 Prozent), schwarzen und roten Johannisbeeren (-55 bzw.-50 Prozent). Enorme Verluste werden auch für Äpfel erwartet; genau Zahlen werden aber erst in den kommenden Wochen vorliegen.

Die fruchtverarbeitende Industrie in Europa ist sehr besorgt über die Entwicklung auf dem Markt. Sie befürchtet als Folge der Verknappung erhebliche Preissteigerungen bei Rohfrüchten und bei früchtehaltigen Endprodukten für Konsumenten.
 

Wird wohl ein schwieriges Jahr

Produzenten und Handel droht damit ein extrem schwieriges Jahr, auch wenn sich der genaue Umfang der Ernteeinbußen, vor allem in Osteuropa, noch nicht ganz genau feststellen lässt. Exakte Zahlen zu den Auswirkungen auf Europa werden frühestens im Herbst 2017 erwartet. Doch klar ist jetzt schon: die geringen Mengen werden die Branche weiter unter immensen Druck setzen.

Auslöser der Ernteeinbrüche waren die verheerenden Wetterkapriolen der vergangenen Monate. So kam nach ersten warmen Tagen anstelle des Frühlings europaweit Frost, der Frühblüher schädigte. Im April und Mai zerstörten Dauerregen und Hitzewellen in verschiedenen Ländern große Teile der Ernte bereits in der Blühperiode.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.