Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017

Das kann der Körnermais

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat Sorten von früh bis mittelspät geprüft. Hier finden Sie die Ergebnisse früh, mittelfrüh und mittelspät.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pixabay.com
Artikel teilen:

Der Körnermais in den Landessortenversuchen (LSV) Baden-Württemberg wuchs nach anfänglichen Schwierigkeiten gut. Auffallend war der hohe Maiszünslerbefall trotz Bekämpfung in Kupferzell, Boxberg und Tailfingen. Wahrscheinlich werden deshalb mehr Kolben faulen. In Ladenburg infizierte Maisbeulenbrand alle drei Reifegruppen.

Die Tabellen listen Eigenschaften aus der Beschreibenden Sorteliste des Bundessortenamtes, zudem sind der Relativertrag und Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) aufgeführt, inklusive dem Standort Minfeld in Rheinland-Pfalz bei den mittelfrühen und mittelspäten Sorten. Wichtige Kriterien für die Sortenwahl sind die zweijährige Ertragswertzahl, die Ertragsleistungen, TS-Gehalte und die Standfestigkeit.

Frühe Sorten

In den frühen Sorten betrug der Kornertrag 124,1 dt/ha, die Trockensubstanz (TS) 72,7 %. 2,2 % Lager vor Ernte; 0,9 % Bestockung; 18,2 % Maiszünsler und 3,7 % Stängelfäule; 6,5 % Bruchkorn (BK) sowie 293 g Tausendkornmasse (TKM).

Amagrano (2010): LSV 2017 schwache Erträge deutlich unter Durchschnitt, mehrjährig unterdurch- schnittlich, frühe Reife (73,8 % TS); kurzer Wuchs, gute Standfestigkeit (1,8); keine Bestockung (0,1); Befall mit Stängelfäule gering (1,7); BK unter Durchschnitt (5,2); TKM mittel

Davos (2015): über alle Prüfstandorte 2017 mit hohem bis sehr hohem Ertragsniveau, mehrjährig überdurchschnittlich; sehr späte Reife (70,8 % TS); Standfestigkeit durchschnittlich (2,5); mittlerer Stängelfäulenbefall (3,9); BK hoch (9,9); TKM unterdurchschnittlich

ES Crossman (2015): in den LSV 2017 ertragsstark mit hervorragenden Ergebnissen in Boxberg und Kupferzell, mehrjährig ertragsbeste Sorte; späte Reife (71,4 % TS); längste Sorte, mittlere Standfestigkeit (2,0); Bestockung durchschnittlich (1,0); geringer Stängelfäulebefall (2,8); BK hoch (8,6); TKM sehr hoch

ES Hubble (2017): Ertragsleistungen 2017 über die LSV Standorte uneinheitlich: sehr gut in Boxberg und Tailfingen, schwache Ergebnisse in Kupferzell und Ladenburg, mehrjährig sehr gute Erträge; mittlere Abreife (mehrjährig späte Sorte) und Standfestigkeit (2,5); leichte Anfälligkeit für Stängelfäule (4,5); BK gering (4,1); TKM sehr hoch

ES Opaline (2016): über die Standorte uneinheitlich, sehr gute Erträge in Boxberg, 2017 ins- gesamt über dem Mittel, mehrjährig unterdurchschnittlich; mittelfrühe, lange Sorte mit sehr gute Standfestigkeit (1,1); unterdurchschnittlicher Anfälligkeit für Stängelfusarium (3,3); Maiszünsler gering (12,8); BK mittel; TKM hoch

Farmplus (2014): Erträge über die Standorte uneinheitlich, sehr gut in Ladenburg und Tailfingen, schwach in Kupferzell und Boxberg, ingesamt 2017 und mehrjährig um den Durchschnitt; spätere Reife; Standfestigkeit gut (1,7); Stängelfäulebefall unter Durchschnitt (3,3); BK hoch (7,9); TKM mittel

Fenizia EU (2014): einjährig überdurchschnittliche Kornerträge, allerdings mit schwankendem Ertragsniveau über die LSV: stark in Boxberg und Ladenburg, schwach in Kupferzell; mehrjährig überdurchschnittlich; mittlere Reife; lange Sorte, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,2), wenig Stängefäule (3,3); BK hoch (9,1); TKM unterdurchschnittlich

DS 21190 A/Kraftwerk (2017): LSV 2017 und mehjährig niedriges Ertragsniveau über alle Prüf- standorte; späte  Abreife (71,3 % TS); gute Standfestigkeit (1,6); durchschnittlicher Befall mit Stängelfusarium (3,9); überdurchschnittlich bestockte Pflanzen (1,6); BK erhöht (7,1); TKM mittel

KWS Stabil EU (2013) : LSV 2017: mit Ausnahme Ladenburg deutlich unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig leicht unterdurchschnittlich; sehr frühe Sorte mit höchstem TS (75,1 %); langwüchsige Sorte mit Neigung zu Lager (3,7); stärkerer Stängelfäulebefall (7,2); hoher Mais- zünslerbefall (30,2); geringes BK (4,2); TKM durchschnittlich

LG 30222 (2010): LSV 2017 um den Durchschnitt, hohes Ertragsniveau in Kupferzell, mehrjährig überdurchschnittlich; kurze Sorte mit sehr guter Standfestigkeit (1,2) und geringem Befall mit Stängelfäule (2,2); geringes BK (3,9); TKM mittel bis hoch

LG 31211 EU (2014): Ertragsleistungen 2017 über die LSV Standorte uneinheitlich: Boxberg und Tailfingen h o h e Kornerträge,deutlich schwächer in Ladenburg, insgesamt überdurchschnittliches Ertragsniveau, mehrjährig mittlere Erträge; späte Sorte (71,4 % TS); sehr gute Standfestigkeit (1,2); geringer Stängefäulebefall (2,2); BK mittel (6,6); TKM mittel bis hoch

P 7515 (2017): LSV 2017: sehr ertragsstarke Sorte mit Ausnahme von Tailfingen, mehrjährig ebenfalls sehr hohes Ertragsniveau;  mittlere Reife; Lagerneigungen (3,9); stärkerer Befall mit Stängelfäule (6,7); unterdurchschnittliches BK (5,8); TKM gering

P 8521 EU (2014): i n d e n L S V 2017 ertragschwach, mehrjährig unter Durchschnitt; sehr frühe Reife (74,4 % TS); kurz und standfest (1,6); Befall mit Stängelfäule unterdurchschnittlich (3,3); BK gering (3,5); TKM niedrig

Santimo EU (2013): sehr ertragsstabile Sorte mit überdurchschnittlichen Erträgen in den LSV 2017, mehrjährig Durchschnitt; mittlere Abreife; kurze Sorte mit Lagertendenzen vor weiblicher Blüte (Sommerlager); schwächere Standfestigkeit zur Ernte (3,3) Stängelfäulebefall gering bis mittel (3,4); geringster Maiszünslerbefall im Sortiment (10,6); BK hoch (9,0); TKM mittel

Sunshinos (2013): einjährig und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; frühe Abreife (73,9 % TS); kurzer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (2,1); deutliche Neigung zu Bestockung (5,0); starker Maiszünslerbefall (29,9); BK mittel; TKM unterdurchschnittlich

Mittelfrühes Sortiment im Test

Die Erträge im mittelfrühen Sortiment betrugen 133,5 dt/ha mit 73,9 Prozent (%) TS; 2,0 % Lagerneigung; 0,8 % Bestockung; 18,8 % Maiszünsler; 3,2 % Stängelfäule; 5,6 % Bruchkorn (BK) und 308 g Tausendkornmasse (TKM).
Amanova: 2017 geprüft, insgesamt sehr schwache Erträge, mehrjährig unterdurchschnittlich; früh bis mittelfrühe Sorte; Lagerneigung (3,5); geringer Befall mit Stängelfusarium (1,7); Bestockung gering (0,2); BK hoch (7,7); TKM mittel.


Amaveritas: 2017 mittlere bis gute Erträge, mehrjährige Erträge unter dem Schnitt; mittelfrühe Sorte mit guter Standfestigkeit (1,4); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); geringe Bestockung (0,3); BK erhöht (6,8); TKM hoch.

DKC 3350: 2017 mit Ausnahme vom Standort Kraichtal gute Erträge, mehrjährig um den Durchschnitt; spätere Abreife (73,1 % TS); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); standfest (1,2); BK erhöht (6,5); TKM mittel bis hoch.

DKC 3623 EU: Höchster Ertrag im Prüfsortiment, mehrjährig ertragsstarke Sorte; spätere Abreife (73,0 % TS); mittlere Standfestigkeit (1,7); höhere Bestockung (1,5); deutlicher Stängefäulenbefall (8,3); Maiszünsler gering (12,3); BK erhöht (6,8); TKM mittel bis hoch.

DKC 3441 EU: In Minfeld sehr gutes Ergebnisse, in Baden-Württemberg mittlere bis schwache Erträge, mehrjährig ertragsschwach; kurze und standfeste (1,0) Sorte; sehr frühe Abreife (75,7 % TS); Befall mit Stängelfäule unter Durchschnitt (2,2); Bestockung gering (0,3); BK unterdurchschnittlich (4,7); TKM sehr hoch.

ES Asteroid: An trockenen Standorten 2017 mit hohen Erträgen, insgesamt leicht überdurchschnittlich, mehrjährig ertragsstärker; standfest (1,3); gute Stängelfäuleresistenz (1,7); BK überdurchschnittlich (6,5); TKM niedrig bis mittel.

ES Cockpit EU: Leicht unterdurchschnittlich bei uneinheitlichen Erträgen über die Standorte, sehr gute Ergebnis in Tailfingen, mehrjährig um den Durchschnitt; frühe Abreife; langer Wuchs, durchschnittlich standfest; Stängelfäulenresistenz gut (1,7); Bestockung (1,0) und BK (5,7) mittel; TKM niedrig.

ES Inventive: Sehr hohe Erträge an trockeneren Prüfstandorten, insgesamt 2017 überdurchschnittlich, mehrjährig sehr ertragsstark; Abreife, Wuchshöhe, Standfestigkeit (1,8) und BK (5,0) mittel; sehr gute Stängelfäuleresistenz (0,6); TKM mittel.

ES Metronom: 2017 und mehrjährig unterdurchschnittlich; mittlere Abreife; langwüchsig, sehr standfest (0,8); sehr gute Stängelfäuleresistenz (0,6); Maiszünslerbefall gering (12,2); BK hoch (7,6); TKM mittel.

Farmpilot EU: Schwaches Ertragsniveau 2017; mehrjährig bessere Ertragsleistung; späte Abreife (72,6 % TS); kurz, standfest (1,2); überdurchschnittliche Bestockung (1,4); BK unter Durchschnitt (4,4); TKM niedrig.

Figaro: Hohe bis sehr hohe Erträge 2017, mehrjährig durchschnittlich; späte Abreife (72,7 % TS); gute Standfestigkeit (1,0); kaum Bestockung (0,3), wenig Stängelfäule (1,7); BK mittel (5,0); TKM hoch bis sehr hoch.

Galactus: In Minfeld 2017 hoher Ertrag, in Baden-Württemberg deutlich unter Durchschnitt, mehjährig schwaches Ertragsniveau; mittlere Abreife; kurze Sorte mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit (2,6); stärkere Bestockung (2,0); BK unter Versuchsmittel (4,3); TKM unterdurchschnittlich.

KWS 2322: Sehr gut in Kupferzell, geringer Ertrag in Tailfingen, insgesamt 2017 und mehrjährig unterdurchschnittlich; sehr früh abreifend (75,6 %TS); kürzeste Sorte im Prüfsortiment, mittlere Standfestigkeit; gute Stängelfäuleresistenz (2,0); Bestockung (1,1); BK geringer (3,8); TKM niedrig.

LG 30244: Ertrag 2017 unter dem Schnitt, Ausnahme Minfeld mit hohen Erträgen, mehrjährig ertragstärker; sehr frühe Reife (75,5 %TS); lange Sorte, leichte Lagerneigung (2,6); Befall mit Stängelfäule im Mittel (3,3); geringe Bestockung (0,4); stärkerer Zünslerbefall (23,5); BK erhöht (6,4); höchste TKM.

LG 30258: Sehr hoher Ertrag außer an Standorten mit Neigung zu Trockenheit, insgesamt 2017 und mehrjährig ertragsstarke Sorte; etwas später in der Abreife; sehr langwüchsig, Lagerneigung (3,7); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); Bestockung unterdurchschnittlich (0,5); BK erhöht (6,5); TKM hoch.

LG 30273 EU: 2017 und mehrjährig überdurchschnittliche Erträge, sehr gutes Ergebnis in Tailfingen; späte Sorte (72,8 % TS); unterdurchschnittliche Standfestigkeit (2,6); kaum Bestockung (0,5), Befall mit Stängelfusarium (7,2) und Maiszünsler (28,4) hoch; BK (5,1) und TKM mittel.

Luigi CS: Einjährig über die Standorte uneinheitlich und insgesamt unter Durchschnitt, hervorragendes Ergebnis in Minfeld, mehrjährig unter Durchschnitt; mittelfrüh; kürzerer Wuchs, gute bis mittlere Standfestigkeit (1,4); gute Resistenz gegen Stängelfusarium (2,2); mittlere Bestockung (0,7); BK unterdurchschnittlich (4,1); TKM niedrig.

Malawi CS: Über die Standorte uneinheitlich, Ertrag 2017 insgesamt weit unterm Schnitt, gutes Ergebnis in Minfeld, mehrjährig ertragsstärker; frühe bis mittlere Abreife; kurz und standfest (1,2); kaum bestockte Pflanzen (0,3); höherer Stängelfäulebefall (7,2); BK gering (3,0); TKM mittel.

P 8329: Gute Ergebnisse in Tailfingen und Ladenburg, ansonsten niedrige bis durchschnittliche Erträge, mehrjährig gute Ertragsleistung; frühe Abreife; gute Standfestigkeit (1,4); wenig Stängelfusarium (2,2) und Bestockung (0,6); BK (4,3) und TKM mittel.

P 8333: In Ladenburg und Kraichtal sehr hohes Ertragsniveau, schwaches Ergebnis in Minfeld, insgesamt überdurchschnittlicher Ertrag, mehrjährig um den Durchschnitt; spätreifend (72,8 % TS); lageranfälligster Mais im Prüfsortiment (5,1); leicht erhöhtes Stängelfusarium (3,9); Bestockung gering (0,4); BK Durchschnitt (5,6); TKM niedrig.

P 8589: Sehr gute Erträge 2017, mehrjährig unterdurchschnittlich; mittelfrühe Sorte; mittlere Standfestigkeit (2,3); durchschnittlicher Befall mit Stängelfusarium (3,3); mittlere Bestockungsneigung (0,9); BK erhöht (7,0); TKM mittel.

P 8666: Mit Ausnahme vom Standort Minfeld hoher Ertrag, mehrjährig überdurchschnittliche Ertragsleistung; späte Abreife (72,6 % TS); unterdurchschnittliche Standfestigkeit (2,9); Anfälligkeit Stängelfusarium (2,8) unterdurchschnittlich; kaum Bestockung (0,2); BK und TKM mittel.

P 8723: 2017 und mehrjährig mit unterdurchschnittlichem Ertrag; kurze Sorte, standfest (1,1); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); überdurchschnittliche Neigung zur Bestockung (2,0); BK (4,2) und TKM unterdurchschnittlich.

Perley: In Ladenburg und Minfeld 2017 weit unterm Durchschnitt, sonst hohe bis sehr hohe Erträge, mehrjährig hoher Ertrag; längste Sorte in den LSV mit durchschnittlicher Standfestigkeit (1,8); späte Abreife (72,3 % TS); Bestockung (0,5) und Stängelfäule (2,2) unter dem Versuchsmittel; BK (5,1) und TKM mittel.

Quentin EU: Einjährig geringe Erträge, Ausnahme Standort Kraichtal mit nur leicht unterdurchschnittlichem Ergebnis, mehrjährig durchschnittliche Erträge; späteste Sorte im mittelfrühen Prüfsegment (72,1 % TS); kurzer Wuchs mit überdurchschnittlicher Lagerneigung (4,5); Stängelfäulebefall (3,3) und Bestockung (0,8) durchschnittlich; BK erhöht (6,2); TKM mittel.

RGT Planoxx EU: Insgesamt überdurchschnittliches Ertragsniveau 2017, wobei die Ertragsleistungen an den einzelnen Standorten uneinheitlich sind; mehrjährig um den Durchschnitt; mittelfrüh; Standfestigkeit (1,8) und Bestockung (0,7) durchschnittlich; leicht erhöhter Stängelfäulebefall (3,9); BK unterdurchschnittlich (4,6); die TKM war mittel.

Rigoletto EU: 2017 an allen Standorten über dem Durchschnitt mit sehr gutem Ergebnis in Tailfingen; mehrjährig höchstes Ertragsniveau im Sortiment;  frühe Abreife (74,9 % TS); lange Sorte mit Standschwierigkeiten (4,2) und mit Lagertendenzen vor weiblicher Blüte (Sommerlager Kupferzell); hoher Befall mit Stängelfusarium (10,6) und Maiszünsler (24,1); kaum Bestockung (0,2); BK unter Versuchsmittel (4,7); TKM hoch bis sehr hoch.

Severeen: 2017 ertragsstark in Minfeld, schwach in Tailfingen und Ladenburg, insgesamt leicht unterdurchschnittlich, mehrjährig noch ertragsschwächer; sehr früh abreifend (75,3 % TS); langwüchsig, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,1); gute Stängelfäuleresistenz (1,7); keine Bestockung (0,1); BK erhöht (6,6); TKM hoch bis sehr hoch.

SY Talisman: Erträge 2017 um den Durchschnitt, mehrjährig deutlich ertragsstärker; sehr frühe Abreife (75,5 % TS); sehr standfest (0,9); stärkerer Zünslerbefall (23,8); mittlerer Befall mit Stängelfäule (2,8); überdurchschnittliche Bestockung (1,3), BK mittel (5,5); TKM niedrig.

Tonifi CS: Ertrag 2017 unterdurchschnittlich, mehrjährig mittlere Erträge; 2017 mit früher Abreife (74,9 % TS), mehrjährig mittlerer Reifegrad; standfest (1,6); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); mittlere Bestockung; BK gering (3,0); TKM hoch.

Toutatiti CS EU: 2017 hoher Ertrag außer in Tailfingen, mehrjährig hohe Erträge; mittelfrühe Abreife; sehr standfest (1,2); gute Stängelfäuleresistenz (2,2); unterdurchschnittliche Bestockung (0,6); BK und TKM mittel.

Mittelspäter Körnermais

Im mittelspäten Sortiment lag der Durchschnittsertrag bei 136,2 dt/ha mit 77,2 % TS ohne Lager; 1,7 % Bestockung; 7,2 % Maiszünsler; 2,6 % Stängelfäule; 2,9 % Bruchkorn (BK) und 333 g Tausendkornmasse (TKM).

DKC 3939 EU: 2017 und mehrjährig überdurchschnittliche Erträge; frühe bis mittelfrühe Abreife; leichte Anfälligkeit für Stängelfusarium (3,3), kaum Bestockung (0,6), BK mittel; TKM hoch.

Ferarixx EU: Am Standort Ladenburg hohe Erträge, insgesamt 2017 durchschnittliche Ergebnisse, mehrjährig hohes Ertragsniveau; TS, Stängelfäule (2,8), Bestockung (1,9), BK (2,6) und TKM im sind mittel.

Futurixx: Gute bis sehr gute Erträge mit Ausnahme von Bönnigheim, mehrjährig sehr hohe Erträge; mittel bis mittelspäte Abreife; Stängelfusarium gering (2,2); Bestockung mittel (1,9); BK gering (1,6); TKM mittel.

Keltikus: 2017 unterdurchschnittliche Erträge: gutes Ergebnis in Bönnigheim, schwache Erträge in Kraichtal, mehrjährig unter Durchschnitt; frühe Sorte (78,1 % TS); gute Stängelfäuleresistenz (1,1); Bestockung (2,1) und BK (3,1) leicht über Durchschnitt; TKM mittel.

LG 30369/Limanova EU: Höchster Ertrag im Prüfsortiment 2017, mehrjährig hohe Erträge; spätere Abreife; kurze Sorte; Stängelfusarium (2,8), Bestockung (1,8), BK (2,5), TKM nahe Durchschnitt.

MAS 24 C: 2017 unterdurchschnittlicher Ertrag, mehrjährig durchschnittlicher Ertrag; 2017 spätere Abreife (76,1 % TS), mehrjährig mittelfrüh; Stängelfäule etwas häufiger (3,3); Bestockung (2,8) und BK (3,3) überdurchschnittlich; TKM mittel.

P 8642: Einjährig unterdurchschnittlicher Ertrag, schwach auf den trockeneren Standorten Minfeld und Ladenburg, mehrjährig leicht besser; sehr frühe Abreife (78,8% TS); kurze Sorte; geringer Befall mit Stängelfäule (2,2); Bestockung überdurchschnittlich (2,3), BK unter Durchschnitt (2,4), TKM sehr hoch.

P 8816 EU: 2017 überdurchschnittlicher Ertrag mit Ausnahme von Bönnigheim, mehrjährig gute Erträge; sehr frühe Abreife (78,7 % TS); Bestockung und BK (3,0) mittel; Stängelfäule deutlich (5,0); geringe TKM.

P 8821: Durchschnittlicher Ertrag 2017, gute Erträge in Minfeld, schwächere Erträge in Kraichtal, mehrjährig Durchschnitt; frühe bis mittlere Abreife, Befall mit Stängelfäule unterdurchschnittlich (1,1); mittlere Bestockung (1,8); BK unterdurchschnittlich (2,4); TKM mittel.

P 8928: Mit Ausnahme von Minfeld 2017 unterdurchschnittlich; mehrjährig noch schwächer; sehr frühe Sorte (78,7 % TS); Bestockung mittel (0,9); Stängelfäuleresitenz gut (1,7); BK erhöht (3,4); TKM niedrig.

P 9234 EU: 2017 sehr hohe Erträge, in Kraichtal unterdurchschnittlich, mehrjährig höchste Ertragsleistung; mittlere Abreife; geringer Stängelfäulebefall (1,7); Bestockung (1,5) und BK mittel; TKM mittel bis hoch.

RGT Connexxion EU: Insgesamt 2017 unter dem Schnitt, aber gute Erträge in Bönnigheim; mehrjähriges Ertragsniveau ist mittel; 2017 früheste Prüfsorte (79,1 % TS) im mittelspäten Reifesegment, mehrjährig mittelfrühe Abreife; Stängelfäuleresistenz gut (1,7); Bestockung (1,8) und BK (2,9) mittel; höchste TKM.

RGT Prefixx EU: Mit Ausnahme von Orschweier 2017 und mehrjährig gute bis sehr gute Erträge; längste Maissorte im Prüfsortiment; mittlere Abreife; Stängelfusarium unter dem Durchschnitt (2,2); geringe Bestockung (1,3); BK erhöht (3,2); die TKM ist mittel.

Susann: 2017 uneinheitlich, an trockeneren Standorten ertragsschwach, hohe Erträge in Orschweier und Bönnigheim, mehrjährig niedriges Ertragsniveau; extrem späte Abreife (72,7 % TS); Stängelfusarium unter Durchschnitt (2,2); Bestockung mittel, BK erhöht (3,2); TKM gering.

Walterinio KWS: 2017 unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig leicht unterdurchschnittlich; sehr späte Abreife (74,9 %); langwüchsig; stärkster Befall mit Stängelfusarium (6,1) und Maiszünsler (15,9); Bestockung (1,6), BK (2,5) und TKM mittel.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.