Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Sortenversuche

EU-Körnermais geprüft

In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen weiter in die Landessortenversuche. Doch welche EU-Sorten bringen den höchsten Kornertrag?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pixabay.com
Artikel teilen:

Das EU-Sortenprüfwesen für Mais liefert objektive Versuchsergebnisse unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland. In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bezüglich der Silo- oder Körnermaisnutzung in Deutschland geprüft. Die Organisation und Auswertung der EUP führt eine Einrichtung des Deutschen Maiskomitees (Pro-Corn) in Bonn durch. In Baden-Württemberg liegen die EU-Sortenprüfungen für Mais auf den Zentralen Versuchsfeldern oder in deren Nähe.

Das EUP-Prüfsystem sieht vor, dass frühestens nach zwei Jahren und bei ausreichender Leistung die Aufnahme in den Landessortenversuch erfolgt. Erst dann ist der Vergleich mit regional bedeutenden oder neu national zugelassenen Sorten möglich. Dieser Vorfilter zur Übernahme der bestgeeigneten EU-Sorten in den regionalen Landessortenversuch hat sich bestens bewährt.

Einen umfassenden Überblick über das Leistungspotential von Maissorten bietet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Er beinhaltet Beschreibungen von national und EU-weit zugelassenen Sorten sowie die Ergebnissen der Landessortenversuche (LSV). Der DMK-Sortenspiegel für Mais ist die bundesweite Zusammenstellung von Versuchsergebnissen der Kulturart Mais im Internet. Diese Informationen stammen von Dr. Jürgen Rath vom DMK.

Ergebnisse des frühen Prüfsortiments

Die zweijährig geprüften frühen Körnermaissorten haben folgende Versuchsmittel erreicht:

  • Ertrag:141,7 dt/ha .
  • Trockensubstanz: 72,2 Prozent.
  • Lager: 1,8 Prozent.
  • Stängelfäule: 11,1 Prozent.

Agro Fides EU (220) : hohes Ertragsniveau bei mittlerer Abreife; kürzerer Wuchs; mittlere Standfestigkeit; Stängelfäulebefall unterdurchschnittlich.

In Süddeutschland standen 2017 drei neue langwüchsige Sorten im ersten EU-Prüfjahr. Diese konnten bisher im Ertrag aber noch nicht überzeugen.

Mittelfrühes Sortiment im Test

Die zweijährig geprüften mittelfrühen Sorten erzielten Versuchsmittel von:

  • Ertrag: 135,3 dt/ha
  • Trockensubstanz: 74,2 Prozent
  • Lager: 3,2 Prozent
  • Stängelfäule: 14,9 Prozent

DKC 3568 EU (250) : hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife; langer Wuchs, gute Standfestigkeit; Befall mit Stängelfäule und Bestockung gering.

Korynt EU (250): überdurchschnittlicher Kornertrag; mittlere Abreife; lageranfällig; Bestockung und Befall mit Stängelfäule überdurchschnittlich.

LG 31.726 EU (250): ertragsstark; späte Abreife; lange Sorte, sehr gute Standfestigkeit; Bestockung und Stängelfäuleanfälligkeit gering.

Motwist EU (240): Ertrag unterdurchschnittlich; mittlere Abreife; kurze Sorte, hervorragende Standfestigkeit; mittlere Bestockung; Befall mit Stängelfusarium unterdurchschnittlich.

P 8307 EU (<230): wegen Kornabreife < 230 keine Aufnahme in das mittelfrühe Sortiment.

Praefekt EU (240): schwaches Ertragsniveau; frühe Abreife; lageranfällig; starke Bestockung; deutlicher Befall mit Stängelfäule.

RGT Chromixx EU (230): Ertrag unterdurchschnittlich; frühe Abreife durch sehr hohe Trockensubstanz; gute Standfestigkeit; überdurchschnittliche Bestockung; Befall mit Stängelfusarium unterdurchschnittlich.

RGT Feroxxy EU (~260): mittleres Ertragsniveau; späte Reife; Sorte ist kurz und standfest; durchschnittliche Bestockung und durchschnittliche Stängelfäule.

An den süddeutschen Körnermaisstandorten wurden 2017 dreizehn neue Sorten im ersten EU-Prüfjahr geprüft.

So gut ist das mittelspäte Sortiment

Die zweijährig geprüften mittelspäten Sorten erreichten in Süddeutschland im Versuchsmittel:

  • Ertrag: 143,2 dt/ha.
  • Trockensubstanz: 72,6 Prozent.
  • Lager: 2,2 Prozent.
  • Stängelfäule: 4,3 Prozent.

DKC 3969 EU (260): sehr hohes Ertragsniveau; frühe Abreife durch hohe Trockensubstanz; standfest; geringer Befall mit Stängelfusarium.

Pharrell EU (260): schwache Erträge über zwei Prüfjahre; frühe Abreife; standfest; mittlerer Stängelfäulebefall; stärkere Bestockung.

RGT Dixxtrict EU (260): 2016 mit guten Ergebnissen, 2017 schwache Erträge, insgesamt unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere bis frühe Abreife; gute Standfestigkeit; geringer Befall mit Stängelfäule.

In der einjährigen Prüfung Körnermais mittelspät standen acht neue Prüflinge, von denen drei vielversprechende Ergebnisse zeigen.

→Die ausführliche Ergebnisse von Pro-Corn zu den EU-Körnermaisprüfungen finden Sie in den jeweiligen Tabellen auf der Internetseite www.ltz-augustenberg.de

→Der DMK-Sortenspiegel für Mais ist die bundesweite Zusammenstellung von Versuchsergebnissen auf www.sortenspiegel.de

Quelle:12/2017 Pro-Corn

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.