Satelliten-Power aufs Smartphone holen
- Veröffentlicht am

Software-Anbieter
Next Farming (von der BayWa) bietet eine Software zum Farm-Management an, die unter anderem Schlagkartei, ein Geoinformationssystem (wie die Karten beim Gemeinsamen Antrag FIONA), Düngeplaner und einen Kostenplaner beinhaltet. Auch Tier-Module und Dokumentationssoftware sind im Angebot.
365FarmNet liefert unter anderem eine Anbau- und Düngeplanung, einen Pflanzenschutzmonitor und optimiert Feldrouten. Das Programm lässt sich modular erweitern und die Funktionalität teilweise per App auf dem Smartphone mitnehmen.
Trecker.com ist eine Online-Schlagkartei, die beim Optimieren von Kosten, Arbeitszeit und betrieblichen Abläufen helfen soll. Per App dokumentieren Mitarbeiter auf den Schlägen Arbeitsschritte oder Besonderheiten, die dem Betriebsleiter angezeigt werden.
Atfarm von Yara ermöglicht laut Hersteller die teilflächenspezifische Düngung mit Hilfe von Satellitendaten. Das Programm gibt dann Applikationskarten aus.
Die Climate Fieldview (Climate Corporation) ist eine Tochter von Monsanto und soll den Anbau, Erträge und Bodendaten erfassen, um bei Entscheidungen im Ackerbau zu helfen. Auch eine teilflächenspezifische Düngung wird laut Hersteller geboten.
Xarvio (ehemals Bayer) bietet eine Schlagverwaltung, die mit Daten aus Prognosemodellen Empfehlungen zum Pflanzenschutz gibt. Von wo nähert sich eine Krankheit? Ist die Heimatgemeinde überhaupt befallen? Solche Fragen soll die Software für den Landwirt klären und im Notfall ein Mittel plus die zu erwartende Schutzdauer empfehlen können.
Apps
Die KWS bietet in der CultiVent App die Möglichkeit, mit Satellitendaten den optimalen Erntezeitpunkt für Silomais zu erhalten. Auch ein Rübenblatt-Scan ist in der App enthalten.
Yara ImageIT bestimmt die Stickstoffaufnahme von Kulturen wie Raps mit Hilfe von ein paar selbstgemachten Fotos vom Bestand.
Mit der Xarvio Scouting App lassen sich Blattkrankheiten messen und der Grad des Befalls sowie die Stickstoffaufnahme messen. Eine automatische Unkraut-Identifikation soll die meisten üblichen Unkäruter erkennen. Praktisch: Per Foto lassen sich Schädlinge in Gelbschalen im Handumdrehen auszählen - was man auf dem Stand auf den DLG-Feldtagen selbst probieren konnte.
Viele der oben aufgeführten Programme für den PC bieten ergänzend Apps als mobile Zugangspunkte oder für Sonderfunktionen an. Diese Liste wird laufend aktualisiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.