Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Smart farming

    • Der Kamerazeppelin erspäht Pathogene und Krankheitsbefall auf Sonderkulturflächen aus der Luft.

      Digitalisierungstag in Tachenhausen Mit der Zeppelindrohne übers Feld

      Ackerbau Betriebsführung Düngung Ernteergebnisse Förderung Förderung Forschung Fütterung Gemüse Getreide Grünland Leguminosen Naturschutz Rinder Smart farming Tierhaltung Tierwohl Weide

      Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...

    • Die neue G-Serie wurde für anspruchsvolle Frontladerarbeiten konstruiert. Die Modellpalette reicht vom G 105 mit 105 PS Nennleistung (max. 110 PS) und 440 Nm bis zum G 135 mit 135 PS (max. 145 PS) und 550 Nm.

      SmartTouch ab 100 PS Valtra bringt neue G-Serie in den Markt

      Smart farming

      Mit der neuen G-Serie bringt Valtra jetzt eine fünf Modelle umfassende Baureihe im Leistungsbereich zwischen 105 und 135 PS in den Markt. Die Universalmaschinen sortieren sich zwischen die A- und N-Serie ein. Details nannten Firmensprecher bei einer virtuellen Präsentation vor der Fachpresse.

    • Bei John Deere sollen zukünftig nicht mehr einzelne Maschinen, sondern Produktionssysteme – etwa Milchproduktion und Tierhaltung, im Mittelpunkt stehen.

      Landtechnik John Deere erfindet sich neu

      Smart farming Unternehmen

      Mit einer Änderung der Konzernstrategie will sich John Deere eine noch kundenorientiertere Struktur geben. Zukünftig sollen nicht mehr einzelne Maschinen, sondern Produktionssysteme im Mittelpunkt stehen. Das kündigte Markwart von Pentz, Präsident der John Deere Landmaschinensparte, am 25. Juni...

    • Die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl stark nach vorne zu bringen und gleichzeitig Kosten zu senken.

      Landwirtschaft 4.0 Digitalisierung auch für Kleinbetriebe

      Betriebsführung Forschung Smart farming

      Big Data, Agrar-Sensoren an Drohnen und landwirtschaftlichen Maschinen, individualisierte Software-Anwendungen – die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl stark nach vorne zu bringen und gleichzeitig Kosten zu senken. Doch gerade für klein- und mittelständische...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bosch und BASF Kooperation für digitale Landwirtschaft

      Digitalisierung Markt Smart farming Unternehmen

      Bosch und BASF verstärken ihre Zusammenarbeit bei digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Das Gemeinschaftsprojekt „Smart Spraying“ zum gezielten Einsatz von Herbiziden mittels Kameratechnik soll 2021 auf den Markt kommen.

    • Demonstrieren in Freiberg am Neckar Smart Farming mit Drohne und GPS-Bodenprobefahrzeug: Markus Schaible (v.l., Landwirt und Lohnunternehmer), Gerd Mezger
(Spartengeschäftsführer BayWa Agrar für Württemberg) und Jürgen Rüdt (Landwirt und Smart-Farming-Projektpartner der BayWa).

      BayWa-Projekt zur Digitalisierung Nahrungsmittelproduktion ganz smart

      Ackerbau Boden Smart farming

      Nicht nur in Ostdeutschland mit seinen Großbetrieben, auch in Regionen mit kleiner strukturierter Landwirtschaft wird Smart Farming immer interessanter. Um Chancen und Herausforderungen speziell für diese kleineren Betriebe kennenzulernen, setzt die BayWa gemeinsam mit zwei Landwirten aktuell in...

    • Düngung mit den N-Messer "GreenSeeker" an der Front.

      Versuch auf zwei Betrieben Update: Projekt zu Smart Farming im Süden

      Ackerbau Düngeverordnung Düngung Smart farming

      In Sachen teilflächenspezifischer Düngung haben die BayWa Württemberg und Farm Facts GmbH zusammen mit zwei Landwirten einen Praxisversuch im Süden gestartet. Auf einer Feldvorführung in Langenenslingen (Landkreis Biberach) wurde jetzt die smarte N-Düngung mithilfe eines N-Sensors am Traktor und...

    • Die Landwirte Jürgen Rüdt (l.) und Joachim Unger wenden im Rahmen eines langfristigen Projekts Smart-Farming-Lösungen von BayWa und FarmFacts an.

      Zwei Landwirte aus Baden-Württemberg Digital auf dem Feld unterwegs

      Ackerbau Smart farming

      Landwirte an die Digitalisierung heranführen, die Bedürfnisse vor allem kleiner strukturierter Betriebe noch besser kennenlernen und gemeinsam mit ihnen die Praxislösungen weiterentwickeln: diese Ziele stehen hinter dem Projekt, das die BayWa mit den beiden württembergischen Landwirten Jürgen Rüdt...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen vorerst verlängert

      Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung Smart farming

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Mittel sind betroffen:

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.