Krone Smart Telematics Plus
Das neue Krone Smart Telematics Plus bietet mit zusätzlichen Funktionen eine noch komfortablere Auswertung und Nutzung von Maschinendaten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das neue Krone Smart Telematics Plus bietet mit zusätzlichen Funktionen eine noch komfortablere Auswertung und Nutzung von Maschinendaten.
Die Firma Bosch BASF Smart Farming wird künftig weltweit Smart-Farming-Technologien aus einer Hand vertreiben.
Im Rahmen einer Online-Befragung untersucht ein Forschungsteam der Hochschulen Hohenheim und Nürtingen sowie einiger Landesanstalten Zweck, Nutzen und Einsatz von digitalen Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg.
Mit der neuen Schnittstelle zur Schlagkartei ProFlura bietet die FarmBlick-Community eine weitere, ganz einfache Möglichkeit, Daten auszutauschen. Durch die neue Funktion können Schlaggrenzen und Applikationskarten zwischen den beiden Systemen ausgetauscht werden und über den agrirouter an die...
Seit Oktober 2018 besteht das EU-Projekt TEEN FARM - TEACHING ENTrepreneurship for new FAR-Mers – übersetzt „Ausbildung zum Unternehmertum für neue Landwirte“. Im Projekt arbeiten acht verschiedene Schulen aus sechs Ländern in Europa zusammen, um junge Landwirtinnen und Landwirte zu modernen...
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...
Mit der neuen G-Serie bringt Valtra jetzt eine fünf Modelle umfassende Baureihe im Leistungsbereich zwischen 105 und 135 PS in den Markt. Die Universalmaschinen sortieren sich zwischen die A- und N-Serie ein. Details nannten Firmensprecher bei einer virtuellen Präsentation vor der Fachpresse.
Die BayWa startet nach einer zweijährigen Pilotphase "VariableRain" in Deutschland. Das System wurde zuvo in Sambia getestet. Lesen Sie hier, wie es funktioniert.
Mit einer Änderung der Konzernstrategie will sich John Deere eine noch kundenorientiertere Struktur geben. Zukünftig sollen nicht mehr einzelne Maschinen, sondern Produktionssysteme im Mittelpunkt stehen. Das kündigte Markwart von Pentz, Präsident der John Deere Landmaschinensparte, am 25. Juni...
Big Data, Agrar-Sensoren an Drohnen und landwirtschaftlichen Maschinen, individualisierte Software-Anwendungen – die Landwirtschaft 4.0 hat das Potential, Ressourcenschutz und Tierwohl stark nach vorne zu bringen und gleichzeitig Kosten zu senken. Doch gerade für klein- und mittelständische...
Bei dem Wettbewerb geht es um Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft auf Satellitenbasis. Es winkt ein Preisgeld von 5000 Euro, Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.
Bosch und BASF verstärken ihre Zusammenarbeit bei digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Das Gemeinschaftsprojekt „Smart Spraying“ zum gezielten Einsatz von Herbiziden mittels Kameratechnik soll 2021 auf den Markt kommen.
Nicht nur in Ostdeutschland mit seinen Großbetrieben, auch in Regionen mit kleiner strukturierter Landwirtschaft wird Smart Farming immer interessanter. Um Chancen und Herausforderungen speziell für diese kleineren Betriebe kennenzulernen, setzt die BayWa gemeinsam mit zwei Landwirten aktuell in...
In Sachen teilflächenspezifischer Düngung haben die BayWa Württemberg und Farm Facts GmbH zusammen mit zwei Landwirten einen Praxisversuch im Süden gestartet. Auf einer Feldvorführung in Langenenslingen (Landkreis Biberach) wurde jetzt die smarte N-Düngung mithilfe eines N-Sensors am Traktor und...
Landwirte an die Digitalisierung heranführen, die Bedürfnisse vor allem kleiner strukturierter Betriebe noch besser kennenlernen und gemeinsam mit ihnen die Praxislösungen weiterentwickeln: diese Ziele stehen hinter dem Projekt, das die BayWa mit den beiden württembergischen Landwirten Jürgen Rüdt...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Mittel sind betroffen:
Die gesamte Hof-Organisation in die Cloud verlagern oder lieber eine kleine Agrar-App testen? Hier sind einige Programme von den DLG-Feldtagen 2018 und aus der Berichterstattung 2017/2018 aufgeführt.
In der Energiewirtschaft und der Maritimen Biotechnologie ist es längst üblich, für die europäische Agrarwirtschaft ist es Neuland. Die Europäische Union hat das Gemeinschaftsprojekt "SmartCow" bewilligt, an dem Institute der Spitzenforschung aus sieben europäischen Ländern beteiligt...
Auf der Agritechnica hat das CAB Concept Cluster sein neuestes Projekt präsentiert: die auf Basis einer Multifunktionskabine für Selbstfahrer wie Erntemaschinen und Feldspritzen realisierte Smart CAB.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.