Ergebnisse zum Körnermais
- Veröffentlicht am

Dieses Jahr mussten die Landwirte in Baden-Württemberg bei der Körnermaisernte empfindliche Einbußen hinnehmen. Der durchschnittliche Ertrag lag bei knapp 76 dt/ha und damit mehr als 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Wie in den anderen Kulturen auch, hinterließ die extreme Sommerwitterung Spuren und wurde zum begrenzenden Faktor. Zur Aussaat waren die Bedingungen noch gut und der Mais entwickelte sich zügig und gleichmäßig.
Doch bereits zur Blüte zeigte sich bei den Pflanzen erster Trockenstress. Bis zur Ernte verschärfte sich die Situation zunehmend und setzte den Pflanzen weiter zu. Infolge der ausbleibenden Niederschläge und den konstant hohen Temperaturen kam es zu einer sehr schnellen Abreife, sodass die Ernte circa drei bis vier Wochen früher als üblich erfolgte. Der Anteil lagernder Pflanzen, der Befall mit Stängelfäule und Kolbenfusariosen hielt sich in diesem Jahr in Grenzen. Blattkrankheiten traten nicht auf. Ein Phänomen 2018 war der sehr frühe Flug des Maiszünslers. Regional trat der Schädling bereits in den letzten Maitagen auf.
Auch im Versuch zu trocken
In den LSV-Körnermaiserträgen zeigte sich ein ähnliches Bild wie in der Praxis. Der durchschnittliche Ertrag über alle Standorte und Reifegruppen lag bei 111 dt/ha. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Minus von 15 Prozent. Am heftigsten traf es das mittelspäte Prüfsegment (K 260 bis 290). Mit 101 dt/ha lagen die Einbußen bei 25 Prozent im Vergleich zur Ernte 2017. Im frühen (K 200 bis 220) und mittelfrühen (K 230 bis 250) Sortiment waren die Verluste bei durchschnittlichen 112 dt/ha bzw. 122 dt/ha mit etwa zehn Prozent deutlich geringer. Der Trockensubstanzgehalt über alle Körnermaisversuche lag bei außergewöhnlichen 83,8 Prozent.
Auch bei den LSV-Prüfstandorten lief nicht alles reibungslos. In Boxberg, Bönnigheim und Minfeld (Rheinland-Pfalz) fielen die Maisprüfungen wegen Lückigkeit oder Sturmschäden komplett aus. Am Standort Kupferzell kam nur der frühe Körnermais in die Auswertung. Jedoch muss erwähnt werden, dass es an diesem Standort bei der Beerntung zu technischen Problemen kam. Der Versuch konnte letztendlich statistisch ausgewertet werden, da sich das Problem über alle Parzellen hinzog. Allerdings ist das diesjährige Ertragsergebnis nicht repräsentativ für diesen Standort und drückt den Durchschnittsertrag im frühen Sortiment merklich.
Standorte im Detail
Tailfingen lieferte auch 2018 verlässliche und aussagekräftige Ertragsergebnisse im frühen und mittelfrühen Segment. Leider befiel der Maiszünsler trotz zweimaliger Trichogrammabehandlung etwa 60 Prozent aller Pflanzen. Auch am Standort Ladenburg trat der Maiszünsler, wenn auch weniger massiv, in Erscheinung. Auffallend waren die an beiden Versuchsstandorten vergleichbaren Sortenunterschiede bei der Befallsstärke. Ob die Differenzierung signifikant ist und unter Umständen auf eine sortenspezifische Anfälligkeit geschlossen werden kann, muss sich in den folgenden Jahren zeigen.
Infektionen mit Maisbeulenbrand wurden auf den Versuchsflächen Ladenburg und Kraichtal in allen Reifegruppen registriert. In Kraichtal kam es zudem verstärkt zu Bestockung. In Ladenburg wurde in zwei Gaben mit insgesamt 120 mm beregnet. Was alle Standorte in diesem Jahr kennzeichnete, waren die sehr heterogenen Bestände und die große Streuung der Ergebnisse über alle Prüfstandorte. Schon kleinste Unterschiede in Bodengüte und -qualität wurden durch die Trockenheit sichtbar. An allen Standorten gab es einen Wachstumsvorsprung von drei bis vier Wochen, entsprechend früh fiel die Ernte aus.
Die Landessortenversuche Körnermais werden dreifach wiederholt und sind als reine Sortenprüfungen angelegt. Aufgrund der stark heterogenen Ergebnisse 2018 werden zur Einschätzung der diesjährig geprüften Sorten die offizielle Beurteilung der Beschreibenden Sortenliste (BSL) und die mehrjährigen Mittelwerte von Kornertrag und Korntrockenmassen herangezogen.
Dazu werden die LSV-Standorte aus Rheinland-Pfalz (RP), Bayern (BY) und Baden-Württemberg (BW) statistisch auf der Basis der orthogonalen Sortimente miteinander verrechnet und als Ergebnisse unter „Anbaugebiete Süd-/Südwest“ zusammengefasst. Je mehr Versuche, desto belastbarer sind die Aussagen zum Leistungsvermögen einer Sorte in der Praxis. Sorten mit weniger als zehn Versuchen sind in den Tabellen markiert. Ein weiteres Instrument zur Bewertung ist die Ertragswertzahl EWZ über zwei Jahre, die sowohl Ertragsleistung wie auch Abreife und Standfestigkeit einer Sorte berücksichtigt. Die EWZ wird 2018 nur über die LSV-Standorte in Baden-Württemberg und 2017 zusätzlich mit dem Standort Minfeld /RP berechnet.
Alle Angaben zu den Sorten in Klammern sind als Prozentwerte zu verstehen.
Frühe Sorten
Agro Fides EU: hohes Ertragsniveau; etwas spätere Reife; gute Standfestigkeit (3,2); geringe Bestockung (2,4); Befall mit Stängelfäule gering (7,5); TKM hoch.
Amavit: hohe Erträge bei mittlerer TS; lageranfällig (11,2); geringe Anfälligkeit für Stängelfäule (5,9); geringe Bestockung (2,7); TKM mittel bis hoch.
Davos: leicht überdurchschnittlicher Ertrag; 2018 relativ homogen über die Standorte; spätere Reife; mittlere Standfestigkeit (6,5); Stängelfusarium mittel (9,2); TKM sehr niedrig.
DKC 2684: durchschnittliche Erträge; früheste Sorte in den LSV; gute Standfestigkeit (4,4); starke Bestockung (10), mittlerer Befall mit Stängelfäule (9,2); TKM niedrig.
DKC 2788: mittlere Erträge; mittelfrühe Abreife; Bestockung (3,4), Lager (6,7) und Stängelfäule (10) durchschnittlich; TKM mittel.
DKC 3089: leicht unterdurchschnittlich in Ertrag und Trockensubstanz; geringe Bestockung (2,2); überdurchschnittlich lageranfällig (16,9); mittlere Resistenz gegen Stängelfäule (9,2); deutlicher Maiszünslerbefall (42,5); TKM niedrig.
ES Hubble: überdurchschnittliches Leistungsniveau; späte Abreife; sehr standfest (2,2); kaum Bestockung (0,5); mittlere Anfälligkeit für Stängelfäule (10); geringer Befall mit Maiszünsler (15); TKM mittel.
KWS Stabil EU: unterdurchschnittliche Erträge; spätere Abreife; langwüchsige Sorte, gute Standfestigkeit (3,8); mittlere Bestockung (3,4); Anfälligkeit für Stängelfusarium gering bis mittel (7,5); erhöhter Maiszünslerbefall (39,8); TKM gering bis mittel.
KWS Stephano: mittlere Erträge, leicht unterdurchschnittliche TS; konnte 2018 nicht orthogonal verrechnet werden; lageranfällig (20,5); geringe Bestockung (1); gute bis mittlere Resistenz gegen Stängelfäule (8,3); deutlicher Maiszünslerbefall (39,9); TKM hoch.
LG 30222: unterdurchschnittliche Ertragsleistungen; mittelfrühe Abreife; kürzerer Wuchs; sehr gute Standfestigkeit (1,4); Bestockung (1,2) und Befall mit Stängelfäule (5,9) gering; TKM hoch bis sehr hoch.
LG 31227: mehrjährig ertragsstärkste Prüfsorte; sehr späte Abreife; lange Sorte; lageranfällig (18,4); kaum Bestockung (1); stärkerer Befall mit Stängelfäule (13,3) und Maiszünslerbefall (39,4); TKM mittel.
P 7515: leicht unterdurchschnittliche Leistungen; mittlere Abreife; gute Standfestigkeit (3,2); geringe Bestockung (1,5); durchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (10,8); geringer Befall mit Maiszünsler (19); TKM niedrig.
P 8307 EU: hoher Ertrag und frühe Abreife; kurze und standfeste (5,5) Sorte; geringe Bestockung (2,5); Befall mit Stängelfusarium erhöht (13,4); TKM hoch.
P 8521 EU: Ertragsleistungen deutlich unter Durchschnitt; 2018 relativ homogen über die Standorte; sehr frühe Reife; kürzeste Prüfsorte mit sehr guter Standfestigkeit (0,9); geringe Bestockung (2,4); gute Resistenz gegen Stängelfäule (6,7); Maiszünslerbefall gering (21,5); TKM sehr hoch.
Rancador: sehr hohes Leistungsniveau; späte Abreife; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (14); kaum Bestockung (1,5); mittlerer Befall mit Stängelfusarium (10); starker Befall mit Maiszünsler (43,5); TKM mittel.
Santimo EU: durchschnittliche Erträge; mittelfrühe Abreife; kurze Sorte; gute Standfestigkeit (4,9); deutliche Bestockung (6,2); Stängelfäulebefall gering bis mittel (7,5); TKM mittel.
Stacey: unterdurchschnittliches Ertragsniveau; 2018 sehr homogene Sorte über die Sortenversuche; spätere Reife; Lager (9,7), Bestockung (6), Stängelfäule (13,3) und Zünslerbefall (40) über dem Schnitt; TKM hoch bis sehr hoch.
Sunshinos: unterdurchschnittliches Ertragsniveau; frühe bis mittelfrühe Abreife; kurzer Wuchs, sehr standfest (0,9); deutliche Neigung zu Bestockung (8,4); mittlere Resistenz gegen Stängelfusarium (10); deutlicher Zünslerbefall (39,2); TKM gering.
Mittelfrühes Sortiment
Amanova: unterdurchschnittliche Erträge; 2018 heterogene Ertragsleistungen; frühe Sorte; Standfestigkeit durchschnittlich (3,1); der Befall mit Stängelfusarium war erhöht (16,7) ; Bestockung gering (1,7); TKM gering bis mittel.
Amaveritas: unterdurchschnittliche Erträge; relativ homogen in den Sortenversuchen 2018; mittelfrühe Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,1); geringe Bestockung (1,4); deutlicher Befall mit Stängefäule (23,3); TKM hoch.
Dentrico: hohes Ertragsniveau; früheste Sorte in den Sortenversuc; kurzer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (2,1); unterdurchschnittlich bei Bestockung (3), Stängelfäule (11,7) und Maiszünslerbefall (17,1); TKM mittel.
DKC 3623 EU: ertragsstarke Sorte; späte Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,8); deutliche Bestockung (8); Stängelfusarium mittel (11,7); Maiszünslerbefall erhöht (28,8); TKM hoch.
DKC 3441 EU: schwaches Ertragsniveau; sehr frühe Abreife; kurze und standfeste (1,0) Sorte; Bestockung erhöht (5,7); Befall mit Stängelfäule (11,7) durchschnittlich; TKM sehr hoch
ES Asteroid: überdurchschnittliches Ertragsniveau, 2018 sehr ertragsbeständig und homogen; etwas spätere Abreife; mittlere Standfestigkeit (1,8); unterdurchschnittliche Bestockung (2,9) und Stängelfäule (10); TKM niedrig bis mittel.
ES Joker: Ertragsleistungen über dem Durchschnitt; mittelspäte Abreife; sehr langwüchsig; mittlere Standfestigkeit (2,3); kaum Bestockung (0,5); Befall mit Stängelfusarium (10) unterdurchschnittlich; TKM mittel.
ES Inventive: hohes Ertragsniveau, frühe bis mittelfrühe Abreife; langwüchsig, standfest (0,8); Bestockung gering (1,9); gute Stängelfäuleresistenz (8,3); TKM mittel.
ES Hemingway: ertragsstarke Sorte bei mittlerer Abreife; 2018 homogen über die Standorte; standfest (1,3); starke Bestockung (8,2); sehr gute Stängelfäuleresistenz (6,7); TKM mittel.
Figaro: leicht überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,3); Bestockung (3,0) und Zünslerbefall (16,7) unterdurchschnittlich; mittlere Stängelfäuleresistenz (16,7); TKM hoch.
KWS 2322: schwaches Ertragsniveau; sehr frühe Abreife; sehr kurzer Wuchs; standfest (1); starke Bestockung (10); geringer Befall mit Stängelfäule (8,3) und Zünsler (15,5); TKM mittel.
KWS Efficiens: überdurchschnittliche Leistungen; frühe Abreife; kurzwüchsigste Sorte in den LSV; sehr gute Standfestigkeit (0,4); kaum Bestockung (0,2); deutlicher Zünslerbefall (27,7); geringe bis mittlere Anfälligkeit für Stängelfäule (10); TKM mittel.
KWS Fabiano: unterdurchschnittliche Erträge; frühe bis mittelfrühe Abreife; langer Wuchs; mittlere Standfestigkeit (2,1) und mittlere Stängelfäuleresistenz (15); Bestockung gering (1); Zünslerbefall hoch (29,3); TKM gering.
LG 30258: sehr hohes Ertragsniveau; etwas später in der Abreife; langer Wuchs; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (4,2); Bestockung gering (1,2); Stängelfäule (13,3) um den Durchschnitt; TKM mittel.
LG 31256: höchste Ertragsleistung; 2018 sehr homogen über die LSV-Standorte; spätere Abreife; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (4,2); geringe Bestockung (1); gute Resistenz gegen Stängelfusarium (8,3); TKM mittel.
LG 31276 EU: sehr leistungsfähig; späteste Sorte im Sortiment; mittlere Standfestigkeit (1,9); bei Bestockung (2,2) und Befall mit Stängelfusarium (8,3) unterdurchschnittlich; TKM sehr hoch.
Luigi CS: unterdurchschnittliche Erträge; mittelfrühe Abreife; kürzeste Sorte in den LSV; standfest (1); kaum Bestockung (0,4); gute Resistenz gegen Stängelfusarium (6,7); TKM sehr hoch.
P 8134: Erträge und Reifezahl um den Durchschnitt; 2018 sehr heterogen über die Standorte; kurze Sorte; sehr standfest (0,9); stärker in Bestockung (7,4) und in Befall mit Stängelfäule (21,7); TKM niedrig.
P 8329: hohes Ertragsniveau; frühe bis mittelfrühe Abreife; langer Wuchs; sehr gute Standfestigkeit (0,7); stärkere Bestockung (5,4); Stängelfusarium (11,7) um den Durchschnitt; Zünslerbefall gering (14,9); TKM mittel.
P 8589: unterdurchschnittliche Erträge; 2018 heterogene Leistungen über die LSV; mittelfrühe Abreife; kürzerer Wuchs; mittlere Standfestigkeit (2,1); Bestockung gering (2,2); durchschnittlicher Befall mit Stängelfusarium (13,3); TKM mittel.
P 8666: mittlere Ertragsleistung; mittelspäte Reife; kurzer Wuchs; mittlere Standfestigkeit (2,2); Bestockung gering (2); erhöhte Anfälligkeit für Stängelfäule (20); TKM mittel.
RGT Chromixx EU: schwaches Leistungsvermögen; sehr frühe Sorte; mittlere Lageranfälligkeit (2,8); Neigung zur Bestockung (11,5); deutlicher Befall mit Stängelfäule (26,7); TKM mittel.
RGT Planoxx EU: mittlere Erträge bei durchschnittlicher Abreife; standfest (1,3); Bestockung um den Schnitt (3,4); erhöhte Anfälligkeit für Stängelfäule (18,3); TKM mittel.
Rigoletto EU: sehr hohes Ertragsvermögen; 2018 relativ homogen in der Ertragsleistung; frühe Abreife; lange Sorte mit Standschwierigkeiten (6,6); kaum Bestockung (0,4); erhöhter Befall mit Stängelfusarium (20); TKM hoch bis sehr hoch.
Serveza: unterdurchschnittlich im Ertrag und in der Abreife; standfest (1); starke Bestockungsneigung (10); mittlere Resistenz Stängelfäule (13,3); TKM niedrig.
Susetta: sehr schwaches Ertragsvermögen; späte Abreife; Standschwierigkeiten (5,9); Bestockung (3,5) und Resistenz gegen Stängelfäule (13,3) durchschnittlich; TKM mittel.
SY Impulse: hohe Erträge; späte Reife; sehr standfest (0,4); durchschnittliche Bestockung (3,5) und mittlere Anfälligkeit für Stängelfäule (15); TKM sehr hoch.
Toutatiti CS EU: durchschnittliche Ertragsleistungen; mittelfrühe Abreife; standfest (1,1); geringe Bestockung (1,4); gute Stängelfäuleresistenz (8,3); höchste TKM im Prüfsortiment.
Vitalico: schwache Erträge; mittelfrühe Abreife; längste Sorte der Landessortenversuche; gute Standfestigkeit (1,3); geringe Bestockung (1); geringe Anfälligkeit für Stängelfäule (8,3); TKM mittel.
Mittelspäter Körnermais
DKC 3939 EU: mittleres Ertragsniveau; hohe TS; geringe Bestockung (1,4); durchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (10); höchste TKM im Prüfsortiment.
DKC 3969 EU: überdurchschnittliche Ertragsleistung; frühe Abreife; Bestockung gering (2,4); deutlicher Befall mit Stängelfäule (18,3); TKM sehr hoch.
DKC 4652 EU: Körnermais aus den IMIR-Versuchen1; Erträge leicht unterdurchschnittlich; relativ homogen in den LSV 2018; mittelfrühe Abreife; mittlere Bestockung (5,7); starker Befall mit Stängelfäule (19,2); TKM mittel.
ES Faraday EU: Mais aus den IMIR-Versuchen1; sehr hohe Erträge; frühe Abreife; 2018 die homogenste Sorte im Ertrag; langer Wuchs; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (1,9); Bestockung erhöht (7); Resistenz gegen Stängelfäule (6,7); TKM mittel.
Farmirage: hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife; stärkere Bestockung (10,4); gute Resistenz gegen Stängelfäule (4,2); TKM unterdurchschnittlich.
Futurixx EU: überdurchschnittliche Erträge; mittelspäte bis späte Abreife; keine Bestockung (0); Befall mit Stängelfusarium mittel (13,4); TKM mittel.
Keltikus: mittleres Ertragsniveau; 2018 sehr heterogen über die Standorte; früheste Sorte in der Prüfung; deutliche Bestockung (12,8); gute Stängelfäuleresistenz (4,2); TKM mittel
KWS 9361: Ertragsvermögen deutlich unter dem Durchschnitt; mittlere Abreife; kaum Bestockung (1,2); sehr gute Resistenz gegen Stängelfusarium (3,3); TKM niedrig.
LG 30369/Limanova EU: hohe Erträge; etwas spätere Abreife; kürzeste Sorte in den LSV; Bestockung (2,2) gering; Befall mit Fusarium (15,9) überdurchschnittlich; TKM mittel.
MAS 24 C: Ertragsleistungen leicht unterdurchschnittlich; in den LSV 2018 heterogen; frühe Abreife; mittlerer Befall mit Stängelfäule (10); unterdurchschnittliche Bestockung (4); TKM niedrig bis mittel.
P 0312 EU: Mais aus den IMIR-Versuchen1; sehr ertragsstarke Sorte; späte Abreife; kaum Bestockung (0,9); deutlicher Befall mit Stängelfäule (15,8); TKM sehr hoch.
P 8816 EU: überdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr frühe Abreife; stärkere Bestockung (8,4); Stängelfäulebefall (8,4) unterdurchschnittlich; TKM niedrig.
P 9234 EU: höchste Ertragsleistungen; mittelfrühe Abreife; unterdurchschnittliche Bestockung (3); mittlere Anfälligkeit für Stängelfäule (11,7); TKM sehr hoch.
RGT Connexxion EU: Erträge unterm Durchschnitt; 2018 relativ homogene Sorte; frühe Abreife; geringe Bestockung (2,2); deutlicher Befall mit Stängelfäule (19,2); TKM mittel.
Sucorn DS 1710 C: schwache Ertragsleistung; 2018 über die LSV-Standorte stark heterogen; spätere Abreife; längste Sorte im Prüfsortiment; starke Bestockung (19,4); unterdurchschnittlich anfällig für Stängelfäule (7,5); TKM mittel bis hoch.
Susann: unterdurchschnittliches Ertragsniveau; späte Abreife; geringe Bestockung (2,3); gute Resistenz gegen Stängelfusarium (6,7); TKM gering.
Der 1IMIR (Internationaler Mais- und Informationsring) prüft grenzüberschreitende Körnermaissorten der mittelspäten (K 260-300) und späten Reifegruppen (K 300-350) in Baden, dem Elsaß und der Schweiz.
Empfehlungssorten kommen
Die Empfehlungssorten Körnermais früh-mittelfrüh-mittelspät für den Anbau 2019 werden in der BWagrar-Ausgabe 50/2018 veröffentlicht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.