Landessortenversuche 2019
Erste Ergebnisse zum Winterraps
Der große Verlierer im Winteranbau 2018/2019 in Baden-Württemberg war erneut der Winterraps: mit circa 40.000 ha (laut Gemeinsamem Antrag 2019) verzeichnete die Kultur einen Rückgang von 20 Prozent (10.000 ha) im Vergleich zum Vorjahr. Die vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterraps können Sie der Tabelle im Anhang entnehmen
- Veröffentlicht am
Besonders vom Rückgang betroffen waren die Wärmelagen um die Landkreise Rhein-Neckar, Neckar-Odenwald und Heilbronn sowie die Mittellagen um die Regionen Hohenlohe und Schwäbisch-Hall. Nahezu konstant blieb dagegen der Anbauumfang in den Höhenlagen. Spätsommertrockenheit 2018 führte zu Rückgang der Rapsanbaufläche Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Rapsfläche war die Spätsommertrockenheit 2018. Viele Praktiker haben erst gar nicht versucht, Raps zu säen. Manche bereits bestellte Flächen wurden auflaufbedingt umgebrochen. Das Statistische Landesamt prognostiziert nach den ersten Ernteergebnissen einen Ertragsdurchschnitt von knapp 38 dt/ha, was dem langjährigen Mittel entspricht. In den Landessortenversuchen (LSV)...