Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2024

Vorläufige Ergebnisse zum Winterraps

22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau kam wegen schlechtem Aufgang und massivem Mäusefraß nicht in die Auswertung.

von Maria Müller-Belami, LTZ Augustenberg erschienen am 31.07.2024
Blick auf die LSV, BSV/EUSV sowie WP-Winterraps in Döggingen: deutliche Abgrenzung der sclerotiniabefallenen Parzellen in der unbehandelten Variante. © Heike Knörzer
Artikel teilen:

Das Sortiment wird in zwei Intensitätsstufen geprüft: In der reduzierten Variante V1 erfolgt nur in Ausnahmefällen der Einsatz von Wachstumsreglern (50% von V2). Diese Variante wird an allen Standorten dreifach wiederholt und ein- und mehrjährig verrechnet. In der V2, der integrierten Behandlungsvariante, kommen standortangepasste Behandlungen mit Wachstumsreglern und Fungiziden zum Einsatz. Diese Variante dient als Demonstration ortsüblicher Behandlungen.

LSV Döggingen - Schnee und Kälteeinbruch zur Blüte; besonders betroffen von Sclerotinia sind die frühblühenden Sorten.
LSV Döggingen - Schnee und Kälteeinbruch zur Blüte; besonders betroffen von Sclerotinia sind die frühblühenden Sorten. © Maria Müller-Belami

Keine Werte aus Döggingen

Am Standort Döggingen kann die unbehandelte Variante trotz dreifacher Wiederholung nicht verrechnet werden: Schnee und Kälteeinbruch zur Blüte haben in allen Wiederholungen und über alle Sorten zu extremem Sclerotiniabefall geführt. Besonders betroffen sind die frühblühenden Sorten. Eine objektive Einschätzung der Sortenleistungen ist aufgrund der Gegebenheit nicht möglich. Ersatzweise wird die dreifach wiederholte Variante 2 verrechnet und für den Standort ausgewiesen.

Einzelortergebnisse und weitere detaillierte Informationen zu den Landessortenversuchen Winterraps 2023/24 finden Sie zeitnah auf www.ltz-bw.de unter Arbeitsfelder > Sorten > Winterraps.

LSV Kupferzell - primär Fraßschäden durch Kohltriebrüssler oder Stängelrüssler, Sekundärinfektion Phoma.
LSV Kupferzell - primär Fraßschäden durch Kohltriebrüssler oder Stängelrüssler, Sekundärinfektion Phoma. © Maria Müller-Belami
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.