Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2019

Ergebnisse Körnermais - früh, mittelfrüh, mittelspät

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Körnermais 2019 herausgebracht. Lesen Sie hier, welche Sorten des frühen, mittelfrühen und mittelspäten Segments geprüft wurden und wie sie abgeschnitten haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
zoosnow/pixabay.com
Artikel teilen:

Wie schon 2018 bestimmten in diesem Jahr extreme Sommerhitze und Wassermangel den Vegetationsverlauf: Auch 2019 waren die Bedingungen für den Körnermaisanbau mehr als bescheiden. Und wie schon im Vorjahr präsentierten sich die Maisbestände regional sehr unterschiedlich.In der Praxis wurden 2019 durchschnittlich 97 dt/ha Mais geerntet. Das ist einiges mehr als im Vorjahr mit 88 dt/ha, erreicht aber das zehnjährige Mittel von 104 dt/ha nicht.

Nach Daten des Statistischen Landesamts, des Statistisches Bundesamt und des Gemeinsamer Antrags 2019 verlor der Körnermais in Baden-Württemberg 2019, entgegen des bundesweiten Flächenzuwachs von vier Prozent, rund sieben Prozent an Anbauumfang. Er belief sich damit auf insgesamt 54.160 Hektar mit den Anbauschwerpunkten Rheinebene und Schwäbisch-Hall.

Mäßiger Zünslerbefall

Die Landessortenversuche Körnermais werden in den Versuchsanlagen dreifach wiederholt und sind reine Sortenprüfungen. Zur besseren Absicherung der Ergebnisse werden die LSV-Standorte aus Rheinland-Pfalz und Bayern ein- und mehrjährig mit den baden-württembergischen Versuchen auf der Basis der orthogonalen Sorten verrechnet. In den LSV 2019 trat der Maiszünsler regional nicht in überdimensionalem Ausmaß auf und konnte mit einer zweimaligen Trichogrammabehandlung sehr gut in Schach gehalten werden. Auch Stängelbruch und der Befall mit Kolbenfusarium hielten sich in Grenzen. Auffallend waren in diesem Jahr die hohen Bestockungstriebe und der vergleichsweise starke Befall mit Beulenbrand.

Die Sortenversuche am Standort Kraichtal konnten wegen zu starkem Lager nicht ausgewertet werden. In Ladenburg, einem verhältnismäßig trockenen Standort, wurden zur Absicherung der Sortenversuche die Parzellen Anfang Juli einmalig beregnet.Bei den frühen Sorten (K 200 bis 220) wurden neun Standorte ausgewertet. Insgesamt wurde ein Durchschnittsertrag von 128 dt/ha bei 72,8 Prozent Trockensubstanz erzielt. Ertragsstärkster Standort war Tailfingen mit mehr als 143 dt/ha. Die Trockensubstanz in Ladenburg erreichte ausgezeichnete 85 Prozent. Tailfingen lieferte auch im mittelfrühen Prüfsegment (K 230 bis 250) mit 154 dt/ha den höchsten Ertrag.

Der durchschnittliche Kornertrag lag bei 140 dt/ha mit einem Trockensubstanzgehalt von 72,6 Prozent. Beim mittelspäten Körnermais (K ab 260) wurden über die Prüfstandorte 138 dt/ha gedroschen. Die Trockensubstanz lag bei durchschnittlichen 72,7 Prozent. Am besten schnitten die bayerischen Versuche an den Standorten Straßmoos und Reith mit jeweils über 160 dt/ha ab.

Frühe Sorten

Beobachtungen aus den LSV Körnermais früh und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süd-Südwestdeutschland. Fußnote b: nicht orthogonales Prüfsortiment, Standorte Baden-Württemberg; ohne Mittelwerte.

Agro Fides EU: 2019 über alle Standorte Ertrag um den Durchschnitt; mehrjährig ertragsstärker; mittlere Abreife; Lagerneigung (6,7 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); geringe Bestockung (0,6 Prozent); Tausendkornmasse (TKM) hoch (270 g).

Amavit: Ertragsbeste Prüfsorte 2019; sehr homogen über die Standorte; mehrjährig sehr hohe Erträge; mittlere Abreife; gute Standfestigkeit (2,3 Prozent); Anfälligkeit für Stängelfäule 2019 überdurchschnittlich (5,3 Prozent); kaum Bestockung (0,4 Prozent); TKM mittel bis hoch (263  g).

Amello: Beständige Sorte über die LSV 2019; ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Reife; sehr langwüchsig und standfest (2,6 Prozent); Stängelfäule mittel (3,1 Prozent); geringe Bestockung (0,6 Prozent); sehr hohes TKM (282 g).Davosb: Ein- und mehrjährig durchschnittliche Ertragsleistung; etwas spätere Abreife; standfest; Stängelfusarium mittel; kaum Bestockung; TKM mittel bis hoch (252 g).

DKC 2684: 2019 homogene, unterdurchschnittliche Relativerträge; mehrjährig um den Durchschnitt; sehr hohe TS-Gehalte; sehr standfest (1,4 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (2,8 Prozent); Neigung zu Bestockung (3,7 Prozent); TKM niedrig (235 g).

DKC 2788b: 2019 sehr ertragsstark; mehrjährig Ertragsniveau deutlich überdurchschnittlich; hohe TS-Gehalte; standfest; geringe Bestockung; TKM niedrig (234 g).DKC 3097: Ein- und mehrjährig durchschnittliche Erträge und TS-Gehalte; kaum Bestockung (0,3 Prozent); standfest (1,4 Prozent); mittlere TKM (256 g).

ES Hubble: Ein- und mehrjährig leicht unterdurchschnittliche Erträge und TS-Gehalte; lange Sorte, sehr standfest (1,0 Prozent); kaum Bestockung (0,4 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,6 Prozent) TKM hoch (271 g).

24 Sorten im frühen Segment

Kovivio: 2019 unterdurchschnittliche Erträge, mehrjährig um den Durchschnitt; mittlere Abreife, Bestockung (1,3 Prozent) und Standfestigkeit (3,1 Prozent); 2019 geringster Befall mit Stängelfäule (2,0 Prozent); TKM niedrig (244 g).

KWS Stabil EU: 2019 Prüfsorte mit schwächster Ertragsleistung in der frühen Reifegruppe; mehrjährig ertragsstärker; höchster TS-Gehalt aller Prüfsorten; sehr langwüchsig, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (5,0 Prozent); mittlere Bestockung (1,2 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); erhöhter Maiszünslerbefall (10,8 Prozent); TKM mittel (262 g).

KWS Stefanob: 2019 in den baden-württembergischen LSV mit sehr hohen Erträgen; mehrjährig weit über dem Durchschnitt; mittelspäte Abreife; lange Sorte, Lagerneigung; geringe Bestockung; 2019 stärkerer Maiszünslerbefall; Befall mit Stängelfäule gering; TKM mittel (257 g).

LG 30222: 2019 leicht unterdurchschnittliche Ertragsleistung; mehrjährig unterdurchschnittliches Leistungsniveau; mittlere Reife; sehr gute Standfestigkeit (0,9 Prozent); keine Bestockung (0,2 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); TKM mittel (260 g).

LG 31227b: Einjährig durchschnittlicher, mehrjährig hoher Ertrag; späte Abreife; längste Prüfsorte, Lagerneigung; kaum Bestockung und Stängelfäule; TKM mittel (260 g).

LG 31238: 2019 über alle Prüfstandorte und mehrjährig sehr hohe Erträge; späte Abreife; sehr langer Wuchs, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,9 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); keine Bestockung (0,2 Prozent); TKM mittel (252 g).

MAS 15.T EUb: 2019 und mehrjährig leicht unterdurchschnittlich im Ertrag; mittlere Abreife; kurz und standfest; 2019 mit sehr starker Bestockung und deutlichen Stängelfusarium; TKM hoch (274 g).

P 7515b: Mehrjährig unterdurchschnittliche Ertragsleistung, 2019 ertragsstärker; Abreife, Stängelfäule, Bestockung und Standfestigkeit 2019 durchschnittlich; TKM niedrig (240 g).

P 7460: Ein- und mehrjährig schwache Erträge; 2019 heterogen; sehr frühe Reife; gute Standfestigkeit (1,4 Prozent); stärkere Bestockung (2,6 Prozent); erhöhter Befall mit Stängelfäule (4,2 Prozent); Maiszünslerbefall 2019 überdurchschnittlich (10,5 Prozent); TKM niedrig (233 g).

P 8307 EU: 2019 und auch mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau und frühe Abreife; standfest (1,8 Prozent); mittlere Bestockung (1,0 Prozent); Befall mit Stängelfusarium leicht erhöht (4,2 Prozent); TKM hoch (269  g).

Rancadorb: Einjährig unterdurchschnittlich, mehrjährig Erträge um den Durchschnitt; späte Abreife; sehr langwüchsige Sorte mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit; kaum Bestockung; leichter Befall mit Maiszünsler; TKM mittel bis hoch (263 g).

Santimo EUb: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; mittlere Abreife; kurze Sorte; durchschnittliche Standfestigkeit; 2019 geringer Befall mit Stängelfäule; stärkere Bestockung; TKM niedrig bis mittel (250 g).

Stacey: 2019 und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; mittlere Abreife; standfest (2,1 Prozent); durchschnittliche Bestockung (1,7 Prozent) und mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); höchste TKM (284 g) der Prüfsorten.

Sunshinos: 2019 und mehrjährig schwaches Ertragsniveau; frühe Abreife; kurzer Wuchs, sehr standfest (1,1 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,2 Prozent); deutliche Neigung zu Bestockung (4,4 Prozent); TKM niedrig (240 g).

SY Abelardo: 2019 homogene über alle LSV mit leicht unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Abreife; 2019 Neigung zu Lager (8,0 Prozent) und Bestockung (2,3 Prozent); Stängelfäulebefall mittel (3,6 Prozent); TKM niedrig (235 g).

SY Calo: 2019 sehr hohe Erträge; mehrjährig ertragsstärkster Körnermais im Prüfsortiment; mittelspäte Abreife; kurzer Wuchs, sehr standfest (0,9 Prozent); 2019 mit geringstem Zünslerbefall (5,0 Prozent), 2019 wenig Bestockung (0,6 Prozent) und mittlerer Befall mit Stängelfäule (3,1 Prozent); TKM mittel (249 g).

Mittelfrühes Sortiment

Beobachtungen aus den LSV Körnermais mittelfrüh 2019 und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süd-Südwestdeutschland.

Dentrico: Ein- und mehrjährig Erträge um den Durchschnitt; extrem frühe Sorte; kurz, gute Standfestigkeit (1,9); überdurchschnittliche Bestockung (2,2 Prozent), Stängelfäulebefall gering (2,2 Prozent); TKM mittel (271 g).

DKC 3441 EUb: 2019 und mehrjährig schwach im Ertrag; sehr frühe Abreife; kurz und standfest; 2019 mittlere Bestockung und Befall mit Stängelfäule; TKM sehr hoch (298 g).

DKC 3623 EUb: 2019 sehr hohe Erträge, mehrjährig hohes Ertragsniveau (weniger als zehn Versuchsergebnisse); mittelspät; kürzerer Wuchs, lageranfällig; 2019 hoher Befall mit Stängelfusarium und überdurchschnittliche Bestockung; Zünslerbefall 2019 vergleichsweise hoch; TKM niedrig bis mittel (261 g).

ES Inventive: 2019 unterdurchschnittliche Kornleistung; mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau, frühe Abreife; langwüchsige Sorte, standfest (3,2 Prozent); Bestockung mittel (1,5 Prozent); gute Stängelfäuleresistenz (2,9 Prozent); TKM niedrig (253 g).

ES Hemingway: Ein- und mehrjährig ertragsstarke Sorte; mittelspäte Abreife; 2019 mit leichter Lagerneigung (5,7 Prozent), stärkerer Bestockung (3,4 Prozent) und guter Stängelfäuleresistenz (2,7 Prozent); TKM hoch (289 g).

Farmidabel: 2019 hohe Erträge; mehrjährig durchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Abreife; standfest (2,6 Prozent); 2019 überdurchschnittliche Bestockung (2,1 Prozent); geringer Befall mit Stängelfäule (2,3 Prozent); TKM mittel (272 g).

Janeen: 2019 insgesamt überdurchschnittliche Ertragsleistung (breite Streuung der Erträge); mehrjährig sehr ertragsstarke Sorte; späte Abreife; sehr langer Wuchs; 2019 deutliche Lageranfälligkeit (11,9 Prozent); wenig Bestockung (1,0 Prozent); gute Stängelfäuleresistenz (2,3 Prozent); TKM mittel (271 g).

KWS 2322b: 2019 und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; extrem frühe Abreife; sehr kurzer Wuchs, standfest; 2019 etwas stärker bestockt, sehr gute Stängelfäuleresistenz; TKM niedrig (252 g).

KWS Gustavius: 2019 sehr homogen über die Prüfstandorte mit insgesamt überdurchschnittlichem Ertrag; mehrjährig ertragsschwächer; sehr frühe Abreife; kürzer im Wuchs, 2019 beste Standfestigkeit (0,6 Prozent) und beste Resistenz bei Stängelfäule (0,6 Prozent); Bestockung gering (0,8 Prozent); TKM mittel (275 g).

KWS Johanino: 2019 hohe Erträge, mehrjährig im Durchschnitt; frühreife Sorte; 2019 Standfestigkeit unterdurchschnittlich (5,8 Prozent), erhöhter Stängelfäulebefall (5,2 Prozent), keine Bestockung (0,1 Prozent); TKM mittel bis hoch (284 g).

KWS Robertino: 2019 leicht unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittelfrühe Sorte; 2019 gute Standfestigkeit (3,4 Prozent), mittlerer Stängelfäulebefall (3,3 Prozent) und stärkere Bestockung (2,4 Prozent); TKM mittel bis hoch (284 g).

Kidemos EUb: 2019 hohe Kornerträge; mehrjährig als sehr ertragsstark und spätreife Sorte einzuschätzen (weniger als fünf Versuchergebnisse); standfest; mittlere Bestockung und mittlere Anfälligkeit für Stängelfäule; 2019 stärkerer Befall mit Beulenbrand; TKM mittel bis hoch (284 g).

Im Mittel: Ertrag von 140 dt/ha

Leguan: 2019 und mehrjährig durchschnittliche Erträge; frühreife Sorte; langer Wuchs; 2019 sehr gute Standfestigkeit (1,8 Prozent), geringer Stängelfäulebefall (2,5 Prozent), kaum Bestockung (0,4 Prozent); TKM niedrig bis mittel (267 g).

LG 30258: Ein- und mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (6,3 Prozent); 2019 sehr gute Stängelfäuleresistenz (1,5 Prozent), kaum Bestockung (0,3 Prozent); TKM mittel (280 g).

LG 31245: 2019 sehr hohe Erträge, mehrjährig durchschnittlich; mittelspäte Abreife; sehr langer Wuchs; 2019 geringe Standfestigkeit (11,0 Prozent), sehr gute Stängelfäuleresistenz (1,9 Prozent) und kaum Bestockung (0,5 Prozent); TKM mittel (280 g).

LG 31256: 2019 gute Ertragsleistung; mehrjährig ertragsstärkste Prüfsorte; mittelspäte Abreife; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (6,4 Prozent); 2019 mittlere Bestockung (1,8 Prozent); gute Resistenz gegen Stängelfusarium (2,3 Prozent); TKM niedrig (258 g).

LG 31276 EUb: 2019 sehr hohe, mehrjährig hohe Erträge; sehr spätreifer Mais; langer Wuchs; gute Standfestigkeit; Bestockung und Befall mit Stängelfusarium 2019 gering; TKM hoch (286 g).

Luigi CSb: 2019 und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Abreife; kurzer Wuchs, standfest; kaum Bestockung; gute Resistenz gegen Stängelfusarium; TKM niedrig (254 g).

P 8329: Ein- und mehrjährig gute, überdurchschnittliche Erträge; mittelfrühe Abreife; langer Wuchs; 2019 mittlere Standfestigkeit (5,0 Prozent); stärkere Bestockung (2,1 Prozent); kaum Befall mit Stängelfusarium (0,8 Prozent); TKM mittel bis hoch (283 g).

P 8666: 2019 über die Standorte homogen mit durchschnittlichem Ertrag; mehrjährig unterdurchschnittliche Ertragsleistung; mittelspäte Reife; 2019 mittlere Standfestigkeit (5,1 Prozent); wenig Bestockung (0,9 Prozent); stärkerer Befall mit Stängelfusarium (7,5 Prozent); TKM mittel bis hoch (284 g).

RGT Planoxx EUb: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Abreife; sehr standfest; 2019 geringe Bestockung und geringer Befall mit Stängelfäule; TKM niedrig (256 g).

Rigoletto EUb: 2019 insgesamt sehr hoher Ertrag, mehrjährig hohes Ertragsniveau; frühe Abreife; 2019 mit Standschwierigkeiten; kaum Bestockung; erhöhter Befall mit Stängelfusarium; TKM sehr hoch (295 g).

Serveza: 2019 überdurchschnittliches, mehrjährig durchschnittliches Ertragsniveau; mittelspäte Abreife; durchschnittliche Standfestigkeit (4,4 Prozent); leichte Bestockung (1,9 Prozent); durchschnittliche Resistenz gegen Stängelfäule (3,5 Prozent); TKM mittel (269 g).

SY Glorius: 2019 und mehrjährig hohe Erträge; späte Reife; langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (4,4 Prozent); 2019 kaum Bestockung (0,6 Prozent); sehr gute Stängelfäuleresistenz (1,5 Prozent); TKM mittel (276 g).

SY Impulse: 2019 und mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr späte Reife; gute Standfestigkeit (3,7 Prozent); 2019 durchschnittliche Bestockung (1,9 Prozent); erhöhter Befall mit Stängelfäule (6,9 Prozent); TKM hoch (287 g).

SY Talisman: 2019 und mehrjährig unterdurchschnittliche Ertragsleistung; sehr frühe Abreife; kurz; mittlere Standfestigkeit (4,5 Prozent); überdurchschnittliche Bestockung (2,3 Prozent); mittlerer Befall mit Stängelfäule (4,0 Prozent); TKM niedrig (248 g).

Toutatiti CS EU: 2019 schwache Ertragsleistung; mehrjährig unterdurchschnittlich; mittelfrühe Abreife; standfest (3,8 Prozent); überdurchschnittliche Bestockung (2,8 Prozent); 2019 stärkster Befall mit Stängelfäule (12,1 Prozent); TKM hoch (287 g).

Mittelspätes Sortiment

Beobachtungen aus den LSV Körnermais mittelspät 2019 und Ergebnisse aus der mehrjährigen Verrechnung über die Anbaugebiete Süd-Südwestdeutschland:

DKC 3939 EUb: Ein- und mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; frühe Reife; kurzer Wuchs, Lagerneigung; wenig Bestockung; 2019 ohne Stängelfäulebefall; sehr hohes TKM (330 g).

DKC 3969 EU: 2019 und mehrjährig weit überdurchschnittliche Ertragsleistung; sehr frühe Abreife (reifer als die Einstufung); Standfestigkeit unter Durchschnitt (15 Prozent), geringe Bestockung (4,2 Prozent); 2019 wenig Befall mit Stängelfäule (2,0 Prozent); TKM sehr hoch (322 g).

DKC 4652 EUb: 2019 sehr hohe Erträge, mehrjähriger etwas schwächer; mittelspäte Abreife; kurzer Wuchs, Lagerneigung; mittlere Bestockung; 2019 erhöhter Befall mit Stängelfäule; TKM mittel (306 g).

DS 1891 B: Ein- und mehrjährig durchschnittliche Erträge; mittelspät; sehr langwüchsig; 2019 lageranfällig (16 Prozent); überdurchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (5,3 Prozent); wenig Bestockung (4,5 Prozent); TKM mittel (307 g).

Edonia EU: Einjährig hohe Erträge; mehrjährig ausgezeichnete Ertragsleistung; 2019 in den LSV sehr homogen; späte Abreife; standfest (7,0 Prozent); 2019 deutliche Bestockung (11,2 Prozent); kaum Befall mit Stängefäule (1,3 Prozent); sehr hohe TKM (332 g).

ES Faraday EUb: Ein- und mehrjährig mit sehr hohem Ertragsniveau; hohe TS (reifer als die Einstufung); 2019 deutliche Lagerneigung und Bestockung; gute Resistenz gegen Stängelfäule; TKM niedrig (288 g).

Farmirage: 2019 und mehrjährig unterdurchschnittlich im Ertrag; frühe bis mittlere Abreife, mittlere Bestockung (6,0 Prozent), Standfestigkeit (11,0 Prozent) und mittlerer Stängelfäulebefall (4,4 Prozent); TKM unterdurchschnittlich (297 g).

Farmurphy: Sehr hohes Ertragsniveau sowohl 2019 wie auch mehrjährig; mittelspäte Abreife; etwas kürzer im Wuchs; mittlere Standfestigkeit (12,0 Prozent) und Bestockung (7,2 Prozent); 2019 deutlicher Befall mit Stängelfusarium (12,0 Prozent); TKM unterdurchschnittlich (295 g).

Keltikus: Unterdurchschnittliches Ertragsniveau; 2019 sehr homogen; früheste Sorte in der Prüfung; mittlere Standfestigkeit (10,0 Prozent); deutliche Bestockung (10,3 Prozent); 2019 kaum Stängelfäule (1,3 Prozent); TKM mittel (311 g).

Acht Standorte geprüft

KWS 9361: Ein- und mehrjährig schwaches Ertragsvermögen; mittlere Reife; standfest (6,0 Prozent) wenig Bestockung (2,4 Prozent); 2019 mit sehr guter Resistenz gegen Stängelfusarium (0,3 Prozent); TKM niedrig (279 g).

KWS Gunnario: 2019 schwache Erträge; mehrjährig leicht besser; mittelspäte Sorte; langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (13,0 Prozent); kaum Bestockung (1,2 Prozent); 2019 kaum Stängelfäule (1,3 Prozent); TKM unterdurchschnittlich (300 g).

Koletis EUb: 2019 unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig durchschnittliche Ertragsleistung frühreife Sorte; kürzer im Wuchs, 2019 mit Lagerneigung; mittlere Bestockung; kaum Befall mit Stängelfäule (1,3 Prozent); TKM mittel (311 g).

LG 30369/Limanova EUb: 2019 sehr ertragsstark; mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; späte Abreife; kürzeste Sorte in den Landessortenversuchen; 2019 starke Lagerneigung; überdurchschnittliche Bestockung; Befall mit Stängelfusarium sehr gering; TKM sehr hoch (325 g).

MAS 24 C: Ertragsleistungen ein- und mehrjährig unter dem Durchschnitt; frühe Abreife; langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (13,0 Prozent); 2019 stärkerer Befall mit Stängelfäule (9,0 Prozent); wenig Bestockung (4,2 Prozent); TKM mittel (304 g).

P 0312 EUb: Ein- und mehrjährig die Prüfsorte mit den besten Ertragsleistungen; extrem späte Abreife; lageranfällig; kaum Bestockung; 2019 wenig Befall mit Stängelfäule; höchste TKM (333 g).

P 8816 EU: unterdurchschnittliche Kornerträge ein- und mehrjährig; sehr frühe Abreife; mittlere Standfestigkeit (14,0 Prozent); überdurchschnittliche Bestockung (7,7 Prozent); Stängelfäulebefall unterdurchschnittlich (3,3 Prozent); TKM niedrig (295 g).

P 9234 EU: 2019 mittlere Erträge; mehrjährig hohes Ertragsniveau; mittelfrühe Abreife; standfest (8,0 Prozent); unterdurchschnittliche Bestockung (5,0 Prozent); 2019 kaum Befall mit Stängelfäule (1,0 Prozent); TKM mittel (309 g).

RGT Connexxion EU: Ein- und mehrjährig schwache Erträge; 2019 wie schon im Vorjahr homogen über alle LSV-Standorte; frühreife Sorte; deutliche Lagerneigung (17,0 Prozent); geringe Bestockung (3,1 Prozent); 2019 überdurchschnittlicher Befall mit Stängelfäule (5,3 Prozent); TKM sehr hoch (329 g).

Volodia: 2019 mit unterdurchschnittlicher Ertragsleistung, mehrjährig ertragsstärker; mittlere Abreife; standfest (7,0 Prozent); 2019 extrem starke Bestockung (20,6 Prozent); Stängelfäulebefall über dem Durchschnitt (6,7 Prozent); TKM unterdurchschnittlich (299 g).

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.