Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Spätfröste und Trockenheit drücken auf den Ertrag

Weniger Kirschen als im Vorjahr

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine etwas geringere Kirschenernte als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung zum Stichtag 10. Juni 2020 mitteilt, gehen die Betriebe von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von 53.500 Tonnen aus. Das wären elf Prozent weniger als in den beiden Vorjahren. Spätfröste und Trockenheit in diesem Frühjahr führten vielerorts zu Einbußen. Trotz des Rückgangs liegt die Kirschenernte um zwölf Prozent über dem Zehn-Jahresdurchschnitt von 47.800 Tonnen pro Jahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die diesjährige Kirschenernte dürfte nach vorläufigen Schätzungen elf Prozent unter dem Vorjahr liegen.
Die diesjährige Kirschenernte dürfte nach vorläufigen Schätzungen elf Prozent unter dem Vorjahr liegen. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Die deutsche Süßkirschenernte wird 2020 mit knapp 38.100 Tonnen voraussichtlich um 15 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre wird jedoch eine um 19 Prozent höhere Erntemenge erwartet, was insbesondere auf die vergleichsweise geringen Ernten der Jahre 2017, 2013 und 2012 zurückzuführen ist. Süßkirschen werden bundesweit auf einer Fläche von gut 6000 Hektar angebaut. Der Schwerpunkt befindet sich mit 46 Prozent der Anbauflächen (knapp 2800 Hektar) in Baden-Württemberg.
 

Sauerkirschen auf dem Rückzug

 

Mit gut 15.400 Tonnen werden im Jahr 2020 fast genauso viele Sauerkirschen erwartet wie 2019 geerntet wurden (15.700 Tonnen). Die aktuelle Sauerkirschenernte wird voraussichtlich etwas unter den Zehnjahresdurchschnitt von rund 15.700 Tonnen fallen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Fläche mit Sauerkirschen in den vergangenen zehn Jahren um etwa ein Drittel reduziert wurde und sich bundesweit nur noch auf gut 1800 Hektar beläuft. Hier sind die Bundesländer Rheinland-Pfalz mit 560 Hektar und Sachsen mit 400 Hektar die wichtigsten Anbauregionen.

Polen dominiert im Sauerkirschenanbau

Laut EU-Statistikbehörde Eurostat werden innerhalb der Europäischen Union die meisten Kirschen in Polen erzeugt. Mit knapp 200.000 Tonnen produzierten die Obstbauern 2019 dort mehr als ein Fünftel aller Kirschen aus der EU. Während beispielsweise der deutsche Anteil an der europäischen Sauerkirschenernte gut fünf Prozent umfasst, stammen mehr als die Hälfte der europäischen Sauerkirschen aus Polen (2019: 152.000 Tonnen). Mehr als die Hälfte aller in der EU erzeugten Süßkirschen kam 2019 aus den Mitgliedstaaten Spanien, Italien und Griechenland. In diesen Staaten wurden nahezu 305.000 Tonnen geerntet (knapp 53 Prozent der EU-Erzeugung). Der deutsche Anteil an der europäischen Süßkirschenernte umfasste 2019 annähernd acht Prozent.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.