Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorläufige Ergebnisse Landessortenversuche 2022

Die ersten Ergebnisse zur Rapsernte

Kaum ist die Ernte eingefahren, müssen sich Landwirtinnen und Landwirte bereits entscheiden, mit welcher Rapssorte sie in die nächste Saison starten wollen. Für 2021/22 steht wieder eine Vielzahl von Sorten zur Wahl, die vom LTZ Augustenberg getestet werden. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Winterrapssorten werden in Baden-Württemberg auf sechs Zentralen Versuchsfeldern geprüft. In der dreifach wiederholten reduzierten Variante V1 wird auf Wachstumsregler und Fungizide grundsätzlich verzichtet.

Die integrierte, einmal wiederholte Variante V2 wird über den Einzelstandort verrechnet. In V2 werden die ortsüblichen Fungizidmaßnahmen durchgeführt. Düngung und Insektizideinsatz sind in beiden Varianten gleich.

Alle sechs Prüfstandorte konnten im Jahr 2022 verrechnet werden. Der Durchschnittsertrag lag bei 55 dt/ha in der Variante V1. Die höchsten Kornerträge lieferten die Landessortenversuche in Eiselau und Tailfingen mit je 59 dt/ha (V1).

Die aktuelle Sorteninfo und den Versuchsbericht der LSV Ernte 2022 Informationen zu den einzelnen Versuchsstandorten und den Ernte- und Qualitätsergebnissen finden Sie zeitnah auf der Homepage des LTZ Augustenberg.

Vorläufige Ergebnisse der LSV Raps 2021_22

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.