Landessortenversuche Wintergerste 2023/24
Ertragseinbußen nach Wetterkapriolen
Wintergerste konnte als einziges Getreide erneut leicht zulegen im Anbauumfang und behauptet ihren Platz als zweitwichtigste Kultur hinter Winterweizen. Anbei die Auswertung der Landessortenversuche 2023/24.
- Veröffentlicht am

Maria Müller-Belami, LTZ Augustenberg Mit 90.400 ha Anbauumfang wurde die Aussaatfläche für Wintergerste in Baden- Württemberg leicht erweitert (Quelle: Gemeinsamer Antrag 2024). Bei der Vermehrung büßt Wintergerste allerdings an Fläche ein und kommt 2024 auf knapp 890 ha. Nach wie vor dominieren in Baden-Württemberg traditionsgemäß die zweizeiligen Winterfuttergersten. Die anbaurelevanten Sorten sind Almut, Arthene und Bordeaux. Zwei- und mehrzeilige Wintergersten stehen in Baden-Württemberg an acht Standorten. Zusätzlich wird in St. Johann das zweizeilige Sortiment geprüft. Die Landessortenversuche (LSV) sind zweifaktoriell aufgestellt: In der reduzierten Variante V1 wird auf Fungizide und Wachstumsregler verzichtet, in der integrierten...