Batterie explodiert
Besonders älteren Batterien machen die jetzt tieferen Temperaturen zu schaffen. Beim Aus- oder Einbau zum und nach dem Laden muss eine entsprechende Schutzausrüstung getragen werden. Darauf verweist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
- Veröffentlicht am

Weil sein Schlepper nicht ansprang, schloss ein Junglandwirt die Elektrokabel an der Batterie ab und das Ladegerät an. Nach dreieinhalb Stunden erfolgte der Rückbau, bei dem er beim Zuschrauben der Minusklemme versehentlich mit dem Schraubenschlüssel an den Pluspol der Batterie kam und so einen Kurzschluss verursachte. Es funkte kräftig und die Batterie explodierte. Plastikteile und Säure schossen dem Landwirt ins Gesicht.
Der Verletzte ging sofort zum nächsten Waschbecken und wusch sich Gesicht und Augen mit viel Wasser ab. Glücklicherweise blieben keine gesundheitlichen Schäden zurück.
Der Landwirt hätte den Unfall vermeiden können, wenn er zum Beispiel einen isolierten Schraubenschlüssel verwendet oder einen Pol abgedeckt hätte. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG schreiben außerdem bei der Arbeit mit Akkumulatoren und im Umgang mit Säure vor, die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzschürze aus säurefestem Material.


Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.