Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landtechnik

Die Agritechnica wirft ihre Schatten voraus

Mehr als 2800 Aussteller, 23 Hallen mit 400.000 Quadratmeter Ausstellungsflächen und ein pralles Fachtagungsprogramm – die Vorbereitungen für die Agritechnica 2017 laufen auf Hochtouren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für die vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindende Agritechnica haben sich mehr als 2800 Aussteller aus 53 Ländern angemeldet.
Für die vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindende Agritechnica haben sich mehr als 2800 Aussteller aus 53 Ländern angemeldet.DLG
Artikel teilen:

Für die vom 12. bis 18. November (Exklusivtage am 12. und 13. November) auf dem Messegelände in Hannover stattfindende Weltleitmesse für Landtechnik, verzeichnet der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) wieder ein hervorragendes Anmeldeergebnis: Mehr als 2800 Aussteller aus 53 Ländern werden unter dem diesjährigen Leitmotiv „Green Future – Smart Technology“ ihre Neuheiten und aktuellen Weiterentwicklungen präsentieren.

Mit einer Ausstellungsfläche von rund 40 Hektar ist das Messegelände ausgebucht. Alle führenden Unternehmen der Branche werden mit einem vollständigen Angebot vertreten sein. Die Agritechnica unterstreicht damit eindrucksvoll ihre ungebrochene, hohe Attraktivität und ihre Stellung als die weltweit bedeutendste Ausstellung für Landtechnik. Die DLG erwartet auch in diesem Jahr wieder deutlich mehr als 400.000 Besucher, darunter rund 100.000 aus dem Ausland. Damit unterstreicht die Agritechnica einmal mehr ihren Statuts als Weltleitmesse für Landtechnik. Darauf hob DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke am 6. September vor der internationalen Presse in Hannover ab. Seinen Aussagen zufolge ist die Agritechnica ist internationaler denn je. Nahezu 1700 (59 Prozent) Aussteller kommen aus dem Ausland. Dies entspricht einem neuen Höchststand.

„Green Future – Smart Technologie“
Der Trend zur weiteren Automatisierung von Prozessen, verbunden mit intelligenten Datenmanagement-Systemen zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Maschinen, Logistik, Dokumentation, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit, schreitet in der Landwirtschaft voran. Analog zur Industrie 4.0 gewinnt auch die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft zunehmende Bedeutung. Cloud Computing und Big Data sind feste Begriffe geworden. Auf der Agritechnica, die unter dem Leitmotov „Green Future – Smart Technologie“ steht, zeigen die Hersteller vielfältige Lösungen. Diese versetzen die Landwirte in die Lage, noch effizienter und Ressourcen schonender zu produzieren. Dies ist aus den bei der DLG eingegangenen mehr als 320 Neuheitenanmeldungen von insgesamt 175 Ausstellern aus 24 Ländern abzulesen. Hieraus hat eine von der DLG eingesetzte, neutrale Expertenkommissionzwei Neuheiten mit dem Innovation Award in Gold und 29 Neuheiten mit dem Innovation Award in Silberausgezeichnet.

Das wirtschaftliche Umfeld für die Agritechnica ist laut Grandke insgesamt günstig. Stabile Preise in der Schweinehaltung und im Milchbereich sowie eine global ordentliche Getreideernte sorgten für ein positives Geschäftsklima. Diese Einschätzung unterstrich auch VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer. So erwarten die Landtechnikhersteller aus deutscher Produktion im laufenden Jahr ein Umsatzvolumen von rund 7,5 Mrd. Euro, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Und dieser Wachstumstrend sei aufgrund des hohen Auftragseinganges auch für 2018 zu erwarten.

Fachgruppenkonzept weiter verfeinert
Dafür soll auch die Agritechnica ihre Impulse geben und die bestmögliche Informationsplattform für die Besucher liefern. Insbesondere das klare Fachgruppenkonzept ermögliche es, sich schnell zurechtzufinden und Produkte gezielt anzulaufen, sagte Projektleiterin Marie Servais. Das Fachgruppenkonzept wurde für die diesjährige Agritechnica weiter optimiert. Die wichtigsten Veränderungen sind:
- Neue Fachgruppen in der Halle 21: Diese umfassen Traktoren, Ministerien, Verbände, Organisationen sowie die DLG inklusive Campus & Career und der International Visitors‘ Lounge.
Technik für die organische Düngung ist in den Hallen 22 und 23 platziert.
- Um dem zunehmenden Angebot im Bereich Technik für Precision Farming und Agrarsoftware mehr Raum zu bieten, wurde der Südbereich der Halle 15 vergrößert.
- Im Gegenzug ist die Systems & Components in den Norden gezogen und belegt in diesem Jahr die Hallen 15 (Nordbereich), 16, 17 und 18.
- Der Bereich Energie hat eine neue Plattform auf der in diesem Jahr stattfindenden Biogas Convention & Trade Fair in Nürnberg sowie auf der EnergyDecentral 2018 in Hannover gefunden.

Special „Zukunft Pflanzenschutz - Verantwortung braucht Ideen“
Unter dem Leitthema „Green Future – Smart Technology“ präsentiert die Agritechnica die aktuellen Technologien und Trends, die eine nachhaltige Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft sichern. Hierzu zählen insbesondere auch neueste Entwicklungen im Bereich des Pflanzenschutzes. Prognosemodelle, Düsentechnik, mechanische Pflanzenschutztechnik und GPS-Steuerung tragen ebenso wie die Drohnen- und Roboter-Technologie dazu bei, gesunde und ausreichende Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Rohstoffe zu produzieren. Im Special „Zukunft Pflanzenschutz - Verantwortung braucht Ideen“ zeigen 14 Hersteller, Institutionen und Fachpartner in der Halle 15 neueste Technologien und Systeme zum mechanischen und chemischen Pflanzenschutz. In Forumsveranstaltungen greifen Experten einzelne Themen auf und stellen diese zur Diskussion. Mit dem Special-Angebot erhalten die Besucher eine einzigartige Informationsplattform, um an einem Ort Systeme und Angebote zu vergleichen und mit Fachleuten in einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu treten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.