Von der Säge bis zur App
Neben der Weiterentwicklung von der Hochleistungsmotorsäge bis zum Rasenmäher bringt Stihl zur Saison 2019 eine Reihe von intelligent vernetzten und Cloud-basierten Systemlösungen sowohl für den Haus- und Gartenbereich wie auch für die professionelle Nutzung der verschiedensten Motorgeräte.
- Veröffentlicht am
In der Digitalisierung sieht Stihl große Chance Produkte und Funktionen, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora am 18. Septembe vor der internationalen Presse. So habe Stihl inzwischen in den Feldern Smart Garden, Smart Forest und Smart Landscaping intelligente Lösungen und vernetzte Produkte entwickelt. Für den Smart Garden beispielsweise gibt es ein intelligentes System zur Gartenbewässerung und einen Robotermäher, die beides per App gesteuert werden. Außerdem gab es noch jede Menge Neuheiten für die kommende Saison zu sehen.
Starkholzsäge MS 500i
Mit der MS 500i bringt Stihl Anfang 2019 für rund 1600 Euro die weltweit erste in Serie gebaute Motorsäge mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung in den Markt. Die Injection-Technologie sorgt für eine Beschleunigung der Sägekette von 0 auf 100 km/h in nur 0,25 Sekunden. Das Leistungsgewicht von 1,24 kg/kW ist bei Serienmotorsägen laut Stihl bisher unerreicht. Durch die intelligente Leichtbauweise glänzt die MS 500i zudem mit dem besten Leistungsgewicht überhaupt: 1,24 Kilogramm pro Kilowatt. Dieser beispielhaft niedrige Wert ist bei Serienmotorsägen bisher unerreicht. So geht die professionelle Starkholzernte leicht von der Hand. Die MS 500i verfügt über ein ausgezeichnetes Startverhalten und gewährleistet vom Start weg eine optimale Motorleistung. Der Motor kommt ohne Vergaser und Zündmodul aus, die Kraftstoffdosierung erfolgt sensorisch und passt sich automatisch an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen an. Das bedeutet jede Menge Fahrspaß unabhängig von Höhe und Umgebungstemperatur.
Stihl connect pro
Stihl connect pro ist eine cloudbasierte Systemlösung für das digitale Flottenmanagement. Es basiert auf vier Elementen: Der auf dem Benzin-, Elektro- oder Akku-Gerät der Marke Stihl sowie ebenso anderer Fabrikate angebrachte Stihl Smart Connector erfasst und speichert bei laufendem Motor die Betriebsstunden und übermittelt diese Informationen via Bluetooth an die auf dem Smartphone oder Tablet des Anwenders installierte Stihl App. Die App steht für Android und iOS in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese Gerätedaten werden dann – auf Wunsch zusammen mit der Geo-Position des Smartphones oder Tablets – an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher gesendet. Über das Stihl connect pro Portal stehen sie den Nutzern in Kommunen oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben oft in Echtzeit komfortabel und übersichtlich zur Auswertung und Verarbeitung zur Verfügung.
Mit Stihl connect pro erhalten gewerbliche Nutzer nicht nur einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte, sondern sie können über das Portal auch Arbeitseinsätze anlegen und planen. In Verbindung mit der vom Smartphone oder Tablet übermittelten Geo-Position und den Gerätedaten erhalten sie einen Überblick über die durchgeführten Arbeitseinsätze und können so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Das Stihl connect pro Portal ermöglicht das effiziente Flottenmanagement von Geräteparks, informiert frühzeitig über anstehende Wartungen und erlaubt, direkt am Bildschirm einen Servicetermin mit dem Fachhändler zu vereinbaren. Dabei kann das System alle servicerelevanten Gerätedaten vorab an den Fachhändler übermitteln, sodass dieser noch vor der Abgabe des Gerätes den Arbeitsumfang einplanen und falls nötig auch schon die erforderlichen Ersatzteile bestellen kann. Das verkürzt die Zeit für die Wartung und das Gerät ist schnell wieder einsatzbereit.
LogBuch
Mehr Arbeitssicherheit und weniger Aufwand in der Forstwirtschaft – dafür hat Stihl im Rahmen seines Forst 4.0-Projektes eine intelligente Software-Lösung für die Forstwirtschaft entwickelt. Die Anwendung „LogBuch“ verknüpft erstmalig eine lokale Datenerfassung mit Sprachinformationen und erleichtert somit die tägliche Arbeit von Förstern und Holzfällern. Per Spracheingabe in das Smartphone kann der Anwender die Geolokalisation eines Objekts, beispielsweise eines Baumes, mit wichtigen Informationen verbinden. Die gespeicherten Daten werden in das webbasierte LogBuch-System übertragen, wo die Sprachnotizen automatisch in Text umgewandelt und die Informationen zu den entsprechenden Geopunkten in einer digitalen Karte dargestellt werden. „Das innovative Kartierungsverfahren ermöglicht ein freihändiges Arbeiten und ist damit vor allem für unwegsames Gelände hilfreich. Einzigartig ist, dass die Lösung im Offline-Modus eingesetzt werden kann und dadurch auch in Gebieten ohne Netzabdeckung problemlos anwendbar ist“, betont Friedrich Hollmeier, Diplom-Forstwirt und Projektmanager sowie Vertriebsleiter bei LogBuch.
Smart Garden Hub
Mit dem neuen Stihl GCI 100 wird die Sprinkleranlage zum smarten System. Die intelligente Technik steuert die Bewässerung im Hausgarten sowie auf größeren Flächen wie Parkanlagen und Sportplätzen. Bedient wird der Smart Garden Hub per App mit dem Smartphone oder Tablet. Der Wasserverbrauch kann um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Das intelligente System kann über eine Cloud bestimmte Produkte anderer Hersteller erkennen und sich mit ihnen vernetzen.
Der Stihl GCI 100 steuert im Hausgarten eigenständig den Einsatz einer bestehenden Sprinkleranlage und zwar in bis zu 16 Gartenzonen. Wer die Bewässerung noch präziser an seine regionalen klimatischen Bedingungen anpassen möchte, ergänzt den GCI 100 um verschiedene Sensoren. Sie erfassen lokale Messdaten und ermöglichen eine noch präzisere Anpassung an das Mikroklima vor Ort. Optional lässt sich der Smart Garden Hub etwa mit einem Bodenfeuchtigkeitssensor ausrüsten oder mit einer Wetterstation, die in Echtzeit Daten von Temperatur über Luftfeuchtigkeit bis zu Regenintensität und -menge sammelt. Ein Durchflussmesser reagiert mit einem Alarm, wenn eine Wasserleitung verstopft ist oder durch einen Frostschaden im Winter beschädigt wurde und Wasser ungewollt entweicht. Über die Bewässerungssteuerung hinaus kann das Gerät beispielsweise mit einem Lichtsteuerungsrelais verbunden werden, das etwa mit Dämmerungseinbruch die Teichbeleuchtung oder die Außenleuchten auf der Terrasse aktiviert und den Garten automatisch in ein stimmungsvolles Ambiente taucht. Der kompakte, outdoortaugliche GCI 100 wird beispielsweise an die Außenwand des Einfamilienhauses oder des Vereinsheims montiert, zwei Schrauben genügen. Via WLAN-Zugang lässt sich das intelligente System von überall programmieren und steuern.
Cloudbasierte Systemlösung
Stihl connect pro ermöglicht professionellen Anwendern in Kommunen oder Landschaftsbaubetrieben das digitale Management von Geräteparks und Arbeitseinsätzen. Der Sensor auf dem Gerät – der Stihl Smart Connector – erfasst die Betriebsstunden und übermittelt diese via Smartphone oder Tablet des Anwenders an die Stihl Cloud. Die Anwender erhalten über das Stihl connect pro Portal einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte und relevante Daten wie Einsatzart und Einsatzdauer oder anstehende Gerätewartungen. Damit können der Gerätepark und die täglichen Arbeitsabläufe besser koordiniert werden.
Robotermäher
Der Robotermäher Stihl iMow RMI 422 PC ergänzt im Zuge des Markenwechsels ab Frühjahr 2019 das Produktsortiment. Der Fernzugriff erweitert die Interaktion mit dem Mähroboter und steigert dadurch Komfort und Flexibilität der Nutzer: So können sie jederzeit per iMow-App den Mähvorgang starten, in gegenwärtige Aktivitäten eingreifen sowie den Mähplan verwalten bzw. Mähzeiten ändern. Dank der optionalen Integration des Wetterberichts kann der Mähroboter bei der Planung seiner Aktivitäten auch das Wetter berücksichtigen. Er meistert hügelige Flächen mit Steigungen von bis zu 40 Prozent und passt mithilfe eines Neigungssensors seine Geschwindigkeit auf Hängen automatisch und flexibel an. Sensoren unter der beweglichen Haube des Geräts registrieren zudem, wenn der RMI 422 PC mit einem Objekt in Kontakt kommt, so dass er sich selbstständig einen neuen Weg suchen kann.
Akku-Rasenmäher
Für die professionelle Grünpflege in lärmsensiblen Bereichen präsentierte das Unternehmen den Prototypen eines neuen Akku-Rasenmähers: den Stihl RMA 765 V. Er verfügt über eine Schnittbreite von 63 cm und ist dank der Zero-Turn-Funktion der Vorderräder sehr wendig. Der wartungsfreie EC-Motor gewährleistet eine lange Lebensdauer. Energie bezieht der Mäher von einem 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku aus dem Akku System PRO. Dank des leichten Aluminium-Druckguss-Gehäuses wiegt der RMA 765 V nur relativ geringe 42 Kilo (ohne Akku). Für zusätzlichen Arbeitskomfort sorgen der über die intuitive Steuereinheit elektronisch regelbare Varioantrieb und der Mono-Komfortlenker, mit dem der Grasfangkorb ohne Umgreifen mühelos entnommen werden kann. Der neue Profi-Akku-Mäher wurde bei der Presseveranstaltung in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium als Prototyp vorgestellt und kommt voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 auf den Markt.
Akku-Heckenschneider
Beim Akku-System Compact erweitert Stihl das Sortiment um den leichten Heckenschneider HLA 56. Mit dem abwinkelbaren Messerbalken kann der Anwender sowohl über Kopf als auch vertikal und über dem Boden schneiden.
Hochdruckreiniger im Einstiegssegment
Die vier neu entwickelten Hochdruckreiniger Stihl RE 100, RE 110, RE 120 und RE 130 Plus eignen sich für vielfältige Einsätze von der Fahrzeugpflege bis zu Reinigungsarbeiten auf dem Grundstück. Die vier Geräte der stückzahlmäßig hochinteressanten Kompaktreiniger-Klasse mit bis zu 135 bar Arbeitsdruck verfügen über eine hochwertige Rotordüse mit starker Reinigungsleistung. Der neue Hochdruckreiniger RE 90 ist ein leichtes und kompaktes Einstiegsgerät mit besonders attraktivem Preis-/Leistungsverhältnis. Die Geräte sind laut Stihl für den Privatanwender bis zum Semiprofi geeignet und werden von Stihl in Eigenregie entwickelt und gebaut. Mit mittleren und oberen Leistungssegment arbeite man weiter mit Nilfisk zusammen.
Das beginnt bei der neuentwickelten, hochwertigen Rotordüse mit starker Reinigungsleistung und reicht über die komfortable Hochdruckpistole mit drehbarem Strahlrohr, kompaktem Düsensystem und Anti-Drill-Funktion bis hin zum Sprühset für Reinigungsmittel. Das optimierte Aufbewahrungskonzept und die praktischen Halterungen für Netzkabel und Schlauch sorgen für Ordnung und die großen Laufräder ermöglichen ein bequemes Manövrieren.
Die Hochdruckreiniger RE 100, RE 110, RE 120 und RE 130 Plus verfügen über hochwertige, leise Induktionsmotoren mit einer Leistung von 1,7 bis 2,3 kW. In Verbindung mit der robusten Aluminium-Hochdruckpumpe sorgt dies für Langlebigkeit der Geräte und für einen Arbeitsdruck von bis zu 135 bar. Die kompakten Geräte sind serienmäßig sowohl mit einer Rotordüse als auch mit einer Flachstrahldüse ausgestattet. Bei dieser lässt sich Druck stufenlos anpassen, sodass empfindlichere Oberflächen schonend und gleichzeitig effektiv gereinigt werden können. Und mit der Rotordüse sind auf unempfindlichen Oberflächen auch grobe Verschmutzungen im Handumdrehen entfernt. Das ebenfalls serienmäßige Reinigungsmittel-Sprühset – beim RE 120 und RE 130 Plus mit Dosierfunktion – ermöglicht auch den bedarfsgerechten Einsatz von Reinigungsmitteln.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.