Digital ins Silo schauen
Immer wissen, wie viel Getreide oder Futter in einem Silo vorhanden ist, ohne nachschauen zu müssen – dafür bieten die Unternehmen Sigfox und Nanolike eine digitale Lösung zur Fernabfrage.
- Veröffentlicht am

Sigfox ist nach eigenen Angaben Initiator des 0G-Netzes und weltweit führende Serviceprovider, über dessen 0G-Netz Milliarden von Geräten so einfach wie möglich und mit höchster Energieeffizienz an das Internet angebunden werden. Nanolike ist ein international agierendes Unternehmen, das sich auf innovative Mess- und Digitalisierungtechnologien zur Optimierung von Lieferketten spezialisiert hat. Die angebotenen Lösungen zur Digitalisierung von Füllständen erlauben die Automatisierung der Lieferketten von gasförmigen, flüssigen oder rieselfähigen Stoffen die in IBCs, Silos oder Tanks transportiert bzw. gelagert werden.
Der 0G-basierte Nanolike-Lösung zur Füllstand-Digitalisierung bedarf keiner aktiven Kalibirierung. Der Anwender trägt lediglich das Maximal-Gewicht bei Erstbefüllung in der Software ein; das System ist selbstkalibirierend und filtert auch unerwünschte Umwelteinflüsse aus. Die Lösung ist zudem extrem skalierbar und lässt sich von der Losgröße 1 über eine einfache Cloud-App bis hin zu Pools mit zigtausenden Silos erweitern. Über eine komfortable Daten-Schnittstelle können schnell und leicht externe IT-Plattformen und Management-Systeme angebunden werden.
Über 250 Sigfox-0G basierte Fülllevel-Sensoren finden sich auf der Website partners.sigfox.com – nicht nur für Silos sondern auch für Tanks, Container und vieles mehr. Allen Lösungen ist gemein, dass sie das das 0G-Netz nutzen, um besonders kostengünstigen, roaminggebührenfreien und vor allem auch extrem langen autonomen Betrieb der Sensoren zu ermöglichen. Gegenüber klassischer Mobiltelefonie deutlich längere Betriebszeiten ohne Batteriewechsel von teils bis zu zehn Jahren gewährleistet das Sigfox-0G-Netz durch seine Limitierungen auf 12 Byte, den Verzicht auf jedweden Handshake mit der Basisstation und das extrem schmale Frequenzband zur Übertragung der Daten. Wer bei der großen Auswahl der möglichen Füllstand-Sensoren ins Straucheln gerät – und das kann leicht passieren, weil bei partners.sigfox.com aktuell 254 Produkte gelistet sind, wenn man ‚fill level‘ eingibt – kann sich an die Berater Sigfox Germany wenden.
Aktuell haben Sigfox und Nanolike damit begonnen, 1000 Futtermittel-Silos der französischen Genossenschaft Cooperl Arc Atlantique – einem führenden europäischen Schweineproduzenten mit 7000 Mitarbeitern – zu digitalisieren. Das Ziel ist, die Bestands- und Bestellmanagement-Prozesse der Viehzüchter zu erleichtern sowie die Lieferprozesse der Kooperative zur Silo-Befüllung zu optimieren, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die die Umweltbelastung durch Routenoptimierungen reduziert.
Dank der schnell und einfach von außen an Silos montierbaren, Sigfox-0G-Netz angebundenen Sensoren von Nanolike stehen Cooperl Arc Atlantique nun jederzeit Füllstands-Informationen und Verbrauchsvorhersagen in Echtzeit zur Verfügung. Die 0G-basierte Digitalisierung der Silo-Füllstände erleichtert und reduziert den Arbeitsaufwand der Cooperl-Viehzüchter enorm, da sie so nicht mehr zu verschiedenen Standorten fahren und auf die Silos steigen müssen, um die Füllstände zu kontrollieren. Vielmehr können sie alle für ihre Silos erforderlichen Arbeiten vom Büro aus und damit in völliger Sicherheit organisieren und kontrollieren. Ein integriertes Alarmsystem hilft dem Landwirt sogar dabei, eventuelle Engpässe rechtzeitig zu erkennen. Einer Futtermittel-Knappheit, die sich direkt auf den Verlauf der Tiermast auswirkt, kann so wirksam vorgebeugt werden.
Auch die Automatisierung der Auftragserteilung wird durch die über 0G-Netz mit Echtzeit-Daten gefütterte mobile Anwendung erleichtert: Die Züchter können auf Wunsch direkt von ihrem Smartphone aus Bestellungen aufgeben. Eine solch integrierte, mit wenigen Klicks zu bewerkstelligende Lösung vereinfacht die Kommunikation zwischen den Züchtern, der Kooperative und den Futtermittelherstellern enorm. Außerdem führt die nun mögliche übergeordnete Optimierung der Lieferungen an alle verteilten Silos der Kooperative zu Einsparungen in der Transportlogistik, was letztlich auch nachhaltig die CO2-Bilanz der Kooperative optimiert. Die über Sigfox-0G-Netz in einer zentralen Cloud zusammengeführten Daten der Nanolike-Lösung lassen sich sowohl in vorhandene Software-Systeme und Kunden-Clouds einspielen als auch jederzeit per App von Smartphones abrufen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.