Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fotovoltaik

Größter Batteriespeicher am Bodensee

Ende Februar 2024 war ein großer Tag für die bee pv GmbH aus Ravensburg und die Bechinger e-Energie GmbH aus Heiligenberg am Bodensee. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam den leistungsstärksten Batteriespeicher Baden-Württembergs in Betrieb genommen. Die bee pv GmbH ist ein junges und innovatives Unternehmen, dass sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Solarkraftwerken spezialisiert hat.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Luftaufnahme des Solarparks Rickertsreute in Heiligenberg, unten rechts zu sehen die drei Container des Batteriespeichersystems.
Luftaufnahme des Solarparks Rickertsreute in Heiligenberg, unten rechts zu sehen die drei Container des Batteriespeichersystems.bee pv GmbH
Artikel teilen:

Die 4.100 kW Leistung des Batteriespeichers würde ausreichen, um etwa 400 Autoladestationen gleichzeitig zu betreiben, erklärt Hubert Bechinger, Geschäftsführer der bee pv GmbH. In nur 150 Minuten kann der Speicher seine enorme Kapazität von über 10.000 kWh voll aufladen. Dies entspricht dem Speichervolumen von ca. 2.000 Heimspeichern.

Solarpark Rickertsreute

Das Besondere: Der Strom dafür kommt ausschließlich CO2-frei aus dem benachbarten Solarpark. Der „Solarpark Rickertsreute“ der Bechinger e-Energie GmbH hat eine Fläche von 11 Hektar und eine Leistung von 12.000 kWp. Er erzeugt pro Jahr genug Strom für 5.000 Haushalte. Das sind mehr als 15 Mio. kWh. Zwischen den Solarmodulen weiden den ganzen Sommer über Schafe eines lokalen Schäfers, die so den Einsatz von teurem Traktor und Diesel ersparen. Die beiden Anlagen bilden zusammen das größte „Hybridkraftwerk“ aus Sonnenenergie und Speicher in Baden-Württemberg und gleichzeitig eines der fortschrittlichsten Energieprojekte in ganz Deutschland.

Second Life Batterien im Einsatz

Besonders stolz ist die Firma auf die Wahl des Speichersystems. Anstatt neue Batterien produzieren zu lassen hat man sich für sogenannte „Second Life Batterien“ aus Elektrofahrzeugen entschieden. Hierbei werden große Mengen Batterien aus alten Produktionsserien der Automobilindustrie aufgekauft, welche überproduziert wurden. Nicht eine Batterie musste somit für das Projekt neu gebaut werden. Bedenkt man die seltenen Rohstoffe und kritischen Abbaubedingungen ist dies ein großer Gewinn in Punkto Nachhaltigkeit. Der vom PV-Park erzeugte Solarstrom kann nun in den Mittagsstunden in den Speicher eingespeist und am Abend oder in der Nacht, wenn der Bedarf zwar hoch aber die Sonne nicht mehr scheint, wieder ausgespeist werden. Ein Mammutprojekt von ca. 10 Mio. Euro für die noch junge bee pv GmbH. Möglich war dies nur in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Heiligenberg. Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister und der Gemeinderat standen von Beginn an hinter dem Projekt und haben aktiv mitgeplant. Im Gegenzug profitiert die Gemeinde über die Betriebsdauer von 25 Jahren von Gewerbesteuereinnahmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.